"Streitkultur – mit Bernhard Pörksen und Saba-Nur Cheema " herunterladen als:
Video Playlist
Vorheriges Video
Nächstes Video
Streitkultur – mit Bernhard Pörksen und Saba-Nur Cheema Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ #37)
Auf Social-Media-Plattformen, im Bundestag und in Talkshows wird heftig gestritten und auch beleidigt. Debatten über Streitthemen wie Migration oder das Gendern scheinen immer schärfer zu werden, die Fronten immer mehr zu verhärten. Haben wir verlernt, einander zuzuhören und die Position des Gegenübers anzuerkennen? Welche Rolle spielen dabei Social Media und das persönliche Gespräch? Wie kann eine Debatte aussehen, die an Verständigung orientiert ist? Das besprechen wir mit dem Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen und, am Beispiel des Nahostkonflikts, mit der Politikwissenschaftlerin Saba-Nur Cheema. Moderiert von Sarah Zerback. Das Transkript und Informationen zur Folge finden Sie hier: www.bpb.de/569513 Die nächste Folge des APuZ-Podcasts über die „Geschichte des Westens“ mit Frank Bösch und Marcia Schenck nehmen wir am 19. September im Medienzentrum in Bonn auf. Gäste sind herzlich Willkommen. Informationen zur Veranstaltung und den Link zur Anmeldung finden Sie unter www.bpb.de/569332
Inhalt
Hier gibt es das ganze Externer Link: Skript zur Folge als Download im PDF-Format.
Unsere APuZ-Ausgabe zum Thema „Diskurskultur“ finden Sie hier: Externer Link: www.bpb.de/apuz/diskurskultur-2023
1. Streit und Diskurs
Simone Jung, Victor Kempf, Krise und Kritik des verständigungsorientierten Diskurses, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 43-45/2023, Externer Link: www.bpb.de/541845
Bernhard Pörksen, Die redaktionelle Gesellschaft. Eine konkrete Utopie für die digitale Diskurskultur, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 43-45/2023, Externer Link: www.bpb.de/541847
Bernhard Pörksen, Zuhören. Die Kunst, sich der Welt zu öffnen, München 2025.
Natalie Berner, „Wer hat, dem wird gegeben“ – Über die Logik von gesellschaftspolitischen Diskursen auf sozialen Medien, Externer Link: www.bpb.de/545478
2. Diskurse über den Nahostkonflikt
Meron Mendel, In der Kampfzone. Rassismus, Antisemitismus und das Ringen um Deutungshoheit, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 43-45/2023, Externer Link: www.bpb.de/541850
APuZ-Podcast, Nahostkonflikt, Externer Link: www.bpb.de/541679
Katharina Reinhold, Wie umgehen mit dem Nahostkonflikt? – Eine Übersicht für Schulen und Bildungseinrichtungen – Unterrichtsmaterialien, pädagogische Handreichungen und Anlaufstellen, Externer Link: www.bpb.de/541386
Kerstin Ruoff/Mehmet Can, „Alles außer Hetze ist sagbar“ Ein Gespräch über die Auswirkungen des Nahostkonflikts in Berliner Klassenzimmern, Emotionen, Identitätsfragen und Strategien im Umgang mit Antisemitismus und Rassismus, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 12/2024, Externer Link: www.bpb.de/546375
Fragen oder Feedback? Schicken Sie uns eine Mail an E-Mail Link: apuz@bpb.de
Mehr Informationen
Redaktion (Aus Politik und Zeitgeschichte): Sascha Kneip, Isabel Röder, Johannes Piepenbrink
Redaktion (hauseins): Gina Enslin
Produktion: hauseins
Sprecherin: Sarah Zerback
Musik: Joscha Grunewald
Produktion: 06.08.2025
Spieldauer: 40 Min.
hrsg. von: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, Bonn
Lizenzhinweise
Dieser Text und Medieninhalt sind unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 4.0 - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International" veröffentlicht.
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?