"Exil #02 Alice Urbach - Kochbuchautorin und “Julia Child“ Österreichs" herunterladen als:
Video Playlist
Vorheriges Audio
Nächstes Audio
Exil #02 Alice Urbach - Kochbuchautorin und “Julia Child“ Österreichs Ein Podcast des Leo Baeck Institute – New York | Berlin und der Bundeszentrale für politische Bildung
In der zweiten Folge von "Exil“ erzählt Iris Berben die Geschichte von Alice Urbach. Die bekannte Wiener Köchin war bis zum „Anschluss“ und ihrer Flucht vor den Nationalsozialisten eine Bestsellerautorin. Ihr berühmtes Kochbuch wird fortan von ihrem deutschen Verlag unter dem Namen eines nicht-jüdischen Autoren weiter vertrieben. Mehr Informationen: bpb.de/543131
Inhalt
Die zweite Folge von "Exil" widmet sich der Geschichte von Alice Urbach. Als alleinerziehende Mutter schafft sie es, sich in den 1920ern in Wien eine Existenz als Kochlehrerin aufzubauen und wird zu einer bekannten Kochbuchautorin. 1938 marschieren die Nationalsozialisten in Wien ein und Alice Urbach muss nach England fliehen. Sogar die Autorenschaft ihres Bestsellers „So kocht man in Wien!“ nimmt man ihr. Ihr Kochbuch wird von ihrem Verlag unter dem Namen eines nicht-jüdischen Autoren weiter vertrieben. Jahrzehnte später kämpfen Alices Enkelinnen darum, dass ihr Name wieder dort erscheint, wo er hingehört: Auf dem Titel.
Das Skript zu Folge finden Sie Externer Link: hier als PDF-Dokument
Mehr Informationen
- Sprecherin: Iris Berben 
- Produktion: Antica Productions 
- Gesamtproduktionsleitung: Katrina Onstad, Stuart Coxe und Bernie Blum 
- Redaktionsleitung: Debbie Pacheco 
- Redaktion: Alexis Green 
- Redaktionsassistenz: Hailey Choi, Jacob Lewis und Emily Morantz 
- Recherche und Übersetzung: Isabella Kempf 
- Sounddesign und Tonmischung: Philip Wilson 
- Titelmusik: Oliver Wickham 
- Deutsche Fassung produziert von: Power of Babel 
- Gesamtproduktionsleitung: Eric Geringas 
- Redaktion und Sprachregie: Isabella Kempf 
- Übersetzung: Gertraude Krueger 
- Synchronsprecherinnen: Katharina Geringas und Anja Topf 
- Soundmix: Josko Kasten 
- Produktion: 14.12.2023 
- Spieldauer: 42 Min. 
- hrsg. von: Leo Baeck Institute – New York | Berlin & Bundeszentrale für politische Bildung 
Lizenzhinweise
 Dieser Text und Medieninhalt sind unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 4.0 - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International" veröffentlicht. 
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?