"Folge 1: Regierungswechsel: Wie konnte es so weit kommen?" herunterladen als:
Video Playlist
Vorheriges Audio
Nächstes Audio
Folge 1: Regierungswechsel: Wie konnte es so weit kommen? Thüringen 2024 – Was wäre, wenn?
Damit eine autoritär-populistische Regierung an die Macht kommt, muss sie ihre Narrative in der breiten Gesellschaft verankern. Wie genau funktioniert das?
Inhalt
Damit eine autoritär-populistische Partei regieren kann, muss sie ihre Idee einer antidemokratischen Gesellschaftsordnung in der Bevölkerung verankern. Wie genau funktioniert das? Was macht Menschen in Thüringen empfänglich für diese Erzählung? Bereiten autoritär-populistische Regierung auf kommunaler Ebene vor, was sie auf Landesebene ausweiten wollen? Und welches Verhältnis haben autoritäre Populisten zum (Verfassungs-)Recht?
Im Studio sind hauseins-Moderatorin Steffi Groth und Hannah Katinka Beck, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Thüringen-Projekts beim Verfassungsblog.
Gäste:
- Maximilian Steinbeis, Gründer und Chefredakteur des Verfassungsblogs 
- Martin Debes, Reporter im Hauptstadtbüro des Stern und Autor des Buches “Deutschland der Extreme – Wie Thüringen die Demokratie herausfordert” 
- Julia Leser, Politikwissenschaftlerin, Institut für Europäische Ethnologie an der Humboldt-Universität zu Berlin 
- Medine Yilmaz, Konferenzdolmetscherin in Erfurt 
- Natascha Strobl, Politikwissenschaftlerin und Autorin von “Kulturkampfkunst” 
„Thüringen 2024 – Was wäre, wenn?“ ist eine Produktion von hauseins in Kooperation mit dem Thüringen-Projekt des Verfassungsblogs im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung.
Mehr Informationen
- Redaktion hauseins: Katrin Rönicke, Steffi Groth 
- Redaktion Verfassungsblog: Hannah Katinka Beck, Friedrich Zillessen 
- Redaktion Bpb: Cornelius Strobel, Jana Kärgel 
- Unsere Reporterin in Thüringen: Esther Stephan 
- Schnitt, Musik und Sounddesign: Joscha Grunewald 
- Grafik: Lars P. Krause 
- Produktion: 10.07.2024 
- Spieldauer: 54 Min. 
- hrsg. von: Bundeszentrale für politische Bildung 
Lizenzhinweise
 Dieser Text und Medieninhalt sind unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 4.0 - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International" veröffentlicht. 
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?