Inhalt
Verschwörungserzählungen können Menschen radikalisieren. Im schlimmsten Fall fühlen sie sich dann berufen, mit Gewalt gegen "die Verschwörer und ihre Handlanger" vorzugehen. Die Attentate von Utoya, Christchurch und Halle sind hierfür blutige Mahnmale. Was treibt Menschen zu so etwas? Wo kommen sie mit den Erzählungen in Berührung? Und wie können Sicherheitsbehörden und Gesellschaft darauf reagieren? Miro Dittrich von der Amadeu Antonio Stiftung spricht hierüber mit Carina Huppertz.
Mehr Informationen
- Idee und Konzeption: Cornelius Strobel, Bundeszentrale für politische Bildung 
- Sacharbeit: Michaela Quirin, Bundeszentrale für politische Bildung 
- Produktion: Cineplus GmbH 
- Regie: Matthias Michel 
- Kamera: Sebastian Winter, Jan Hoffmann 
- Ton: Lucas Erler 
- Technik: Aaron Zimmermann 
- Maske: Monika Leyendecker 
- Produktion: Oktober 2020 
- Spieldauer: 14 Min. 
- hrsg. von: Bundeszentrale für politische Bildung 
Lizenzhinweise
 Dieser Text und Medieninhalt sind unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 4.0 - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International" veröffentlicht. 
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?