Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Jugoslawien | bpb.de

Jugoslawien

Von 1945 bis 1991 bestand die im Südosten Interner Link: Europas liegende sozialistische Föderative Volksrepublik Jugoslawien aus den Teilrepubliken BIH, HRV, MKD, MNE, SRB und SVN. Hauptstadt Belgrad (Beograd).

Der Interner Link: Vielvölkerstaat wurde nach einem eigenen Modell des Interner Link: Sozialismus geführt (Titoismus), in dem die Interner Link: Partei »Bund der Kommunisten Jugoslawiens« die führende Rolle wahrnahm, aber auch der Interner Link: Föderalismus und die wirtschaftliche und soziale Interner Link: Selbstverwaltung von Bedeutung waren. Die Interner Link: Bürgerkriege (1991–1995) lösten die Teilrepubliken aus dem Bund, es konstituierten sich souveräne Interner Link: Staaten. Nachfolger Jugoslawiens wurde zunächst der Interner Link: Staatenbund von Interner Link: Serbien (SRB) und Montenegro, nach dessen Auflösung 2006 SRB.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Jugoslawien

Kleine Geschichte Jugoslawiens

Die beiden Jugoslawien – das königliche und das sozialistische – standen vor ähnlichen Heraus-forderungen, wählten aber unterschiedliche Ansätze zur Herstellung nationaler Einheit. Beide…

Hintergrund aktuell

1995: Das Massaker von Srebrenica

Vor 20 Jahren ermordeten serbische Soldaten in dem bosnischen Ort Srebrenica mehr als 7.000 muslimische Jungen und Männer. Die gerichtliche Aufarbeitung ist noch nicht abgeschlossen. Der serbische…

Veranstaltungsmitschnitt

Friedenflechten

Musik als Brücke: Auf fünf Festivals bundesweit beleuchtet „Friedenflechten“ 30 Jahre nach Kriegsende in Bosnien und Herzegowina die Kraft von Erinnerung, Widerstand und Versöhnung in Südosteuropa.

Video Dauer
Veranstaltungsmitschnitt

Friedenflechten & Musik

Am 6. Juli 2025 war das Projekt „Friedenflechten“ zu Gast beim Rudolstadt-Festival. 30 Jahre nach dem Ende des Krieges in Bosnien und Herzegowina ging es um die friedensstiftende Kraft der Musik.

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

KSZE

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Am 1. August 1975 unterzeichneten 7 Mitglieder des Warschauer Paktes, 13 blockfreie Staaten und 15 NATO-Mitglieder die KSZE-Schlussakte. Was ist 50 Jahre später vom „Geist von Helsinki“ geblieben?

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Ukraine-Analysen Nr. 312

Dokumentation: Rüstungsindustrie in Europa

Wie läuft die Aufrüstung in Europa? Sind die europäischen Staaten zukünftig in der Lage die Ukraine ohne die Hilfe der USA zu unterstützen?