Neue Soziale Frage
N. S. F. bezeichnet den Versuch, die Aufgaben und Ziele der Sozialpolitik in DEU neu zu bestimmen. Ausgangspunkt der in der zweiten Hälfte der 1970er-Jahre geführten Debatte ist die Feststellung, dass die z. Zt. der Industrialisierung entstandene soziale Frage durch den Auf- und Ausbau des Sozialstaates weitgehend gelöst ist. In dem durch Politik und Verbände beherrschten modernen Sozialstaat haben sich aber neue Formen der Armut und Ausgrenzung ergeben, die es zu beheben gilt (z. B. bei Nichtorganisierten, Alten, alleinstehenden Müttern etc.).Siehe auch:
Sozialpolitik
Sozialstaat
Verband/Verbände
Armut
Soziale Frage
Soziale Sicherung
Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2018. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.