Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Vorsorgeprinzip | bpb.de

Vorsorgeprinzip

V. ist ein Grundsatz (vor allem in der Interner Link: Sozialpolitik, Interner Link: Gesundheitspolitik und Interner Link: Umweltpolitik), der darauf verweist, dass es in den meisten Fällen besser (insb. kostengünstiger) ist, Maßnahmen zu ergreifen, damit ein Schadensfall gar nicht erst eintritt bzw. entsprechend vor dem Eintreten der (belastenden) Situation Vorsorge zu leisten (z. B. Kranken-, Rentenversicherung).

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

24 x Deutschland

Das deutsche Sozialversicherungssystem

Menschen in Notlagen helfen und diesen aktiv vorbeugen: das ist das Prinzip des Sozialstaates. Durch Sozialversicherungen sichert der Sozialstaat seine Bürger gegen existenzgefährdende Risiken ab.

Gesundheitspolitik

Ausgaben und Finanzierung

Gesundheitsausgaben machen einen erheblichen Anteil am Bruttoinlandsprodukt Deutschlands aus. Der bei weitem größte Anteil entfällt dabei auf die gesetzliche Krankenversicherung.

Artikel

Aktienrente als Ergänzung der Umlagefinanzierung?

Die Diskussion über die Vorteile einer kapitalfundierten Alterssicherung hält an. Vorgeschlagen wird, dass die umlagefinanzierte Rentenversicherung durch den Aufbau eines Kapitalstocks ein zweites…

Artikel

Merkmale des deutschen Gesundheitssystems

Überblick zur Organisation, den Akteuren, den Funktionsweisen und der geschichtlichen Entwicklung des Gesundheitssystems in der Bundesrepublik Deutschland.

Infografik

Höhe und Verteilung der Renten

Hier finden Sie die Grafiken aus dem Kapitel „Höhe und Verteilung der Renten“ des Dossiers Rentenpolitik.