Theory and practice of civic education in the Eastern Partnership countries and Russia, using the example of the activities of the Network of Citizenship Education in Eastern Europe (EENСE),…
Nach dem Zerfall der Sowjetunion schien es, als habe sich das westliche Modell liberaler Demokratien endgültig global durchgesetzt. Ivan Krastev und Stephen Holmes analysieren, warum sich diese…
Wo stehen die ehemals kommunistischen Staaten Mitteleuropas heute? Wie geht es den jungen Demokratien und wie gehen sie mit populistischen und antidemokratischen Kräften um? Timothy Garton Ash begibt…
30 Jahre sind seit dem Ende der kommunistischen Regime in den Staaten Ostmittel- und Südosteuropas vergangen. Was hat sich seither politisch und gesellschaftlich dort getan? Reinhold Vetter zeichnet…
Im "Haus an der Uferstraße" wohnten zahlreiche Mitglieder der frühen Sowjetelite. Anfangs als Prestigeobjekt für Stützen aus Partei und Gesellschaft erbaut, hielt der stalinistische Terror aber…
Deutschlands großer östlicher Nachbar erschließt sich nicht immer leicht. Dieses Buch vermittelt Hintergrundwissen zu den historischen Traumata, erlitten zumal durch Deutsche, aber auch zur…
Im Zweiten Weltkrieg belagerte die deutsche Wehrmacht das sowjetische Leningrad. Wie erging es den eingeschlossenen Menschen? Zeitzeugen berichten im Blockadebuch vom Alltag in einer abgeriegelten…
Polen hat eine überaus wechselvolle Geschichte. Im Krisenjahr 1918, als Europa im Chaos des Weltkriegsendes versank, erstand Polen als souveräner Staat wieder. Diese Zweite Polnische Republik hatte…
Laut Philipp Ther sind die Länder Osteuropas nach Ende des Kommunismus zu Laboratorien einer neoliberalen Wirtschaftsordnung geworden. Ohne die Fortschritte auszublenden, beschreibt er, zu welchen…
Der "Prager Frühling" steht für Aufbruch, Reformen und eine Annäherung der politischen Systeme mitten im Kalten Krieg. Martin Schulze Wessel beleuchtet in seinem Werk die Tendenzen politischer…
WM-Gastgeber Russland blickt auf eine bewegte und ereignisreiche Fußballhistorie zurück, in der sich auch die Geschichte des Landes im 20. und 21. Jahrhundert spiegelt. Dieses Buch wirft…
Wie kam es zur Russischen Revolution im Spätherbst 1917? Wer sind ihre wichtigsten Akteure? Wie lebten die Menschen im zaristischen Russland? Welche Ziele verfolgten die Revolutionäre? Die Beiträge…
Der Journalist Benjamin Bidder hat junge Menschen aus Russland über mehrere Jahre begleitet. Er zeigt eine Jugend zwischen dem Wunsch nach individueller Freiheit und systemkonformer Anpassung und…
Sie sind zahlreich und überaus verschieden: die Nachfolgestaaten der 1991 zerfallenen Sowjetunion. Die erzwungenen Klammern gemeinsamer Ideologie, Sprache und Wirtschaft sind zerbrochen. Nahezu jeder…
Civic education is often regarded with scepticism in the formerly socialist Eastern Partnership countries. However, a vibrant civil society has developed in several states. The texts of this volume…
Viktor Krieger beschreibt die Geschichte der Deutschen in Russland: von den Siedlerbewegungen im 18. Jahrhundert bis in die Zeiten, in denen die Russlanddeutschen im vereinten Deutschland eine neue…
Der Konflikt in der Ukraine bestimmt unsere Wahrnehmung. Berichte und Reportagen haben oft nur die Kampfhandlungen im Blick und blenden die Veränderungen in Gesellschaft, Politik und Kultur der…
Die Umbrüche in Osteuropa im 20. Jahrhundert waren groß: Der Staatssozialismus entstand und brach wieder zusammen. Die Demokratisierung muss sich gegen dieses Erbe – auch der einstigen…
Die stalinistische Gewaltherrschaft zählt zu den größten Grausamkeiten des 20. Jahrhunderts. Der Band bietet einen beklemmenden und fesselnden Überblick über die blutigste Epoche der Sowjetunion.