Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

24/7 | bpb.de

24/7 Gesellschaft ohne Schlaf

von Jonathan Crary

Produktvorschau

Allgemeine Informationen

Inhaltsbeschreibung

Unsere Sprache kennt den Begriff Nachtruhe. Wer früher nachts nicht schlief, hatte Sorgen, war verliebt oder krank. Im 21. Jahrhundert bestimmt eine andere Logik die Menschheit, jedenfalls dort, wo dies ökonomischen Nutzen verspricht: 24 Stunden an sieben Tagen. Dabei geht es um mehr als die Verfügbarkeit von Arbeitsleistung, Informationen, Konsum und Unterhaltung rund um die Uhr. Teils freiwillig, teils gezwungenermaßen dulden wir, dass sich Technik, Medien und Kommerz immer enger mit ökonomischer Macht über den Menschen verbinden. Ein schleichender Prozess der Kontrolle, der Manipulation und der Beschleunigung erodiert Facetten des Menschlichen, wie das Bedürfnis nach Schlaf, nach Intimität, die Fähigkeit zum Warten und zum Verzicht. Jonathan Crary wirft viele Fragen auf, denen sich die Gesellschaft und die Einzelnen aus zutiefst humanen Gründen stellen sollten.

Produktinformation

Bestellnummer:

1550

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Jonathan Crary

Ausgabe:

Bd. 1550

Seiten:

112

Übersetzung:

Aus dem Englischen von Thomas Laugstien

Erscheinungsdatum:

22.06.2015

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Schriftenreihe
5,00 €

Was ist heute Politik?

5,00 €

Politik beschränkt sich nicht auf Rationales, sondern rührt oftmals an Emotionen und Unbewusstes. Emanuel Richter erklärt, wie sich das auf Interessen, Verhalten und Beteiligung von Menschen auswirkt.

Video Dauer
Werkstatt

Werkstatt nachgefragt: Real oder Fake?

Kommunikationswissenschaftler Thorsten Quandt hat mit uns über die Entwicklung und die Risiken von künstlicher Intelligenz in der Social-Media-Welt gesprochen.

Video Dauer
Werkstatt

Werkstatt nachgefragt: Manipuliert durch KI?

Wir haben Kommunikationswissenschaftler Thorsten Quandt gefragt, wie sich der Einsatz von künstlicher Intelligenz auf die Bundestagswahl 2025 auswirken könnte.