Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Widerspenstig, eigenwillig, unbequem | bpb.de

Widerspenstig, eigenwillig, unbequem Die unbekannte Geschichte behinderter Menschen

von Udo Sierck

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 5 € und 500 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Opfer oder Hilfsempfänger? Menschen mit Behinderung wird oft vereinfachend entweder das eine oder das andere zugeschrieben. Wie unterschiedlich und wie selbstbestimmt jedoch viele von ihnen leb(t)en, stellt dieses Buch in zwanzig Kurzbiografien vor. Sie porträtieren, vom Mittelalter bis in die Gegenwart, berühmte Frauen und Männer mit körperlichen, geistigen oder psychischen Einschränkungen.

Ihre widerspenstige, eigensinnige Kraft findet, so scheint es, ihren Ursprung nicht zuletzt in den Widrigkeiten ihrer Lebensumstände. So entstehen Bilder quer zu Klischees, die das Problem der Ausgrenzung nicht verneinen, aber ebenso kritisch die Bequemlichkeit der Opferrolle in den Blick nehmen. Dieses Spannungsfeld bezieht der Autor auch auf Leistung und Arbeit, Sexualität, Dankbarkeit, Kunst und Wahn. Damit stellt er ohne Beschönigung das Potenzial behinderter Menschen heraus, mit Würde und Selbstbewusstsein zu leben - und dabei manchmal Unvergessliches zu leisten.

Produktinformation

Bestellnummer:

10172

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Udo Sierck

Ausgabe:

Bd. 10172

Seiten:

174

Erscheinungsdatum:

14.08.2018

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Audio Dauer
Aus Politik und Zeitgeschichte

Inklusion - mit Erik Kömpe, Natalie Dedreux und Rebecca Maskos

Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung sind ein Menschenrecht. Mit der Annahme der UN-Behindertenrechtskonvention hat sich Deutschland verpflichtet, diese Rechte zu stärken. Doch…

Hintergrund aktuell

Internationaler Tag der Gebärdensprachen

Menschen mit Hörbehinderung müssen noch immer mit vielen Barrieren kämpfen. Am Tag der Gebärdensprachen wird auf die Bedeutung der Gebärdensprachen und die Rechte von Gehörlosen aufmerksam gemacht.

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Inklusion

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Trotz Verbesserungen gibt es in Deutschland viel zu tun, bis Inklusion zur Normalität wird. Besonders im Bildungssystem und in der Gesundheitsversorgung zeigen sich noch hohe Barrieren.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
fluter
0,00 €

Barrieren

0,00 €
  • Pdf

Auf Barrieren treffen alle Menschen, aber nicht alle gleich oft. Sie sind gesellschaftlich gemacht und deshalb veränderbar. Und sie sind politisch, weil sie zeigen, wer die Deutungshoheit hat.…

  • Pdf
Dossier

Behinderungen

Behinderung ist eine komplizierte, multidimensionale und facettenreiche Sammelkategorie. Soziale und kulturelle Normen haben einen großen Einfluss darauf, was in einer Gesellschaft als Behinderung…