Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Krieg vor der Haustür | bpb.de

Krieg vor der Haustür Die Gewalt in Europas Nachbarschaft und was wir dagegen tun können

von Sarah Brockmeier, Philipp Rotmann

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 4 € und 450 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

In der Debatte über die deutsche Außenpolitik hat es in den vergangenen Jahren einige Verschiebungen gegeben. Angesichts der globalen Kriege, Krisen und Konflikte, die viele Millionen Menschen weltweit zur Flucht zwingen, wird vermehrt die Bekämpfung von "Fluchtursachen" gefordert. Auch mit Blick auf mögliche Militäreinsätze wird wiederholt eine "deutsche Verantwortung" postuliert. Aber was kann auswärtige Politik wirklich tun, um der Gewalt in Europas Nachbarschaft entgegenzutreten?

Sarah Brockmeier und Philipp Rotmann machen Vorschläge, wie Konflikten vorausschauend und pragmatischer begegnet werden kann - oder wie zumindest schlimmste Gräueltaten verhindert werden können. Anhand zahlreicher Beispiele diskutieren sie, welche strategischen Elemente zu einer verantwortungsvollen und humanen Außenpolitik gehören, von lang- und mittelfristigen Präventionsmaßnahmen über globale Krisendiplomatie und der Beteiligung an humanitären Einsätzen bis hin zur Verfolgung von Kriegsverbrechern in Deutschland mithilfe des Völkerstrafrechts. Mit ihrer Analyse leisten sie einen Beitrag zu einer außenpolitischen Debatte, die der Erkenntnis Rechnung trägt, dass die globalen Kriege und Krisen mehr mit uns zu tun haben, als uns bisweilen lieb sein mag.

Produktinformation

Bestellnummer:

10404

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Sarah Brockmeier, Philipp Rotmann

Ausgabe:

Bd. 10404

Seiten:

238

Erscheinungsdatum:

27.09.2019

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Themenseite

Kinder im Krieg

In Kriegen und bewaffneten Konflikten sind Kinder und Jugendliche besonders bedroht. Schon in jungen Jahren erleben sie Hunger, Flucht, Gewalt und staatliche Unterdrückung und verlieren häufig…

Hintergrund aktuell

Briand-Kellogg-Pakt: Ein Vertrag gegen den Krieg

Am 27. August 1928 unterzeichneten 15 Staaten in Paris den Briand-Kellogg-Pakt und legten damit einen Grundstein für die Ächtung des Krieges als politisches Werkzeug – mit begrenzter Wirkung.