Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Der Preis des Wandels | bpb.de

Der Preis des Wandels Geschichte des europäischen Ostens seit 1989

von Reinhold Vetter

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 5 € und 500 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Transformation – und was dann? 30 Jahre nach dem Ende der kommunistischen Regime in den Staaten Ostmittel- und Südosteuropas ist die Aufbruchstimmung vielfach Ernüchterung gewichen. Welchen Weg haben Polen, die Tschechische Republik und die Slowakei, Ungarn, Slowenien, Kroatien, Litauen, Lettland und Estland seither genommen? Reinhold Vetter skizziert zunächst die Ausgangslage: die tastende Suche nach Reformen in Polen, Ungarn und der DDR, den Fall der Mauer im November 1989, die Erlangung der deutschen Einheit, den Zusammenbruch der Sowjetunion, den blutigen Zerfall Jugoslawiens sowie die Trennung der Tschechen und Slowaken.

In Einzelstudien zeichnet er vor diesem Hintergrund die von beeindruckenden Leistungen, aber auch Brüchen und Rückschlägen geprägte Geschichte dieser Staaten nach, die längst alle auch EU- und NATO-Mitglieder sind. Vetter beschreibt, wo, wie und warum bei allen auch ökonomischen Erfolgen gleichwohl erstarkender Nationalismus und Populismus, religiöse Intoleranz, fragiler werdende Rechtsstaatlichkeit, mangelnder Minderheitenschutz oder bedrohte Meinungsfreiheit Anlass zur Sorge geben.

Produktinformation

Bestellnummer:

10479

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Reinhold Vetter

Ausgabe:

Bd. 10479

Seiten:

336

Erscheinungsdatum:

06.01.2020

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Deutschland Archiv

Leuchttürme im blauen Meer

Braucht der Osten einen großen "Leuchtturm" für Transformationsforschung, wie in Halle geplant, oder viele kleine? Und was sollen sie beleuchten bald vier Jahrzehnte nach dem Sturz der Mauer?

Veranstaltungsmitschnitt

Friedenflechten

Musik als Brücke: Auf fünf Festivals bundesweit beleuchtet „Friedenflechten“ 30 Jahre nach Kriegsende in Bosnien und Herzegowina die Kraft von Erinnerung, Widerstand und Versöhnung in Südosteuropa.

Video Dauer
Veranstaltungsmitschnitt

Friedenflechten & Musik

Am 6. Juli 2025 war das Projekt „Friedenflechten“ zu Gast beim Rudolstadt-Festival. 30 Jahre nach dem Ende des Krieges in Bosnien und Herzegowina ging es um die friedensstiftende Kraft der Musik.

Podium / Vortrag
veranstaltet von der bpb

Friedenflechten & Literatur

  • Sonntag, 19. Oktober 2025
  • 11:00 – 12:30 Uhr
  • Frankfurt am Main
Podium / Vortrag
veranstaltet von der bpb

Friedenflechten & Medien

  • Samstag, 18. Oktober 2025
  • 18:30 – 21:30 Uhr
  • Frankfurt am Main
Schriftenreihe
5,00 €

Kritik der großen Geste

5,00 €

Lösungsansätze für die Probleme gesellschaftlicher Transformation haben vielfältige Wechselwirkungen. Armin Nassehi mahnt, dabei die Lebenswirklichkeiten aller Beteiligten im Blick zu halten.