Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Digitale Bildkulturen | bpb.de

Digitale Bildkulturen Bildproteste, Screenshots, Hassbilder, Netzfeminismus und Selfies

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 4 € und 450 Cents zuzüglich Versandkosten

Inhaltsbeschreibung

Digitalisierung und Visualisierung haben die globalen Kulturtechniken revolutioniert. Als Selfie oder im politischen Prozess, als gleichermaßen fluide wie langlebige Postings, in verstörenden Hassbildern oder als Labor des Feminismus wirken digitale Bilder in je eigenen Kontexten: Menschen inszenieren sich und werden inszeniert, vernetzen und bekämpfen sich, posieren und protestieren, verfremden, ringen um Anerkennung, Deutungshoheiten und Aneignungen.

Digitale Bilder brechen Normen auf, spiegeln oder verschleiern Realitäten, sind Propaganda oder Vehikel politischer Veränderungen, spalten Gegner, verbinden Gleichgesinnte oder fungieren als Glutnester von Hass und Menschenfeindlichkeit. Zugleich wirken all diese Formen visualisierter sozialer Handlungen als Katalysatoren gesellschaftlicher Prozesse, die ihrerseits wieder Dynamiken anstoßen. Die Autorinnen und Autoren beleuchten in fünf Beiträgen Formen, Absichten und Wirkungen digitaler Bildkulturen: den Bildprotest, den Screenshot, das Hassbild, den Netzfeminismus und das Selfie.

Produktinformation

Bestellnummer:

10616

Reihe:

Schriftenreihe

Herausgeber/-innen:

Annekathrin Kohout, Wolfgang Ulrich

Ausgabe:

Bd. 10616

Seiten:

398

Erscheinungsdatum:

19.02.2021

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Werkstatt

„Schau nicht weg und gewöhne dich nicht daran!“

Ein Hakenkreuz auf dem Schulhof wird sanktioniert, im Netz bleibt es häufig unbemerkt. Wie können Lehrende auf Menschenfeindlichkeit im digitalen Raum reagieren und ihre Schüler dafür sensibilisieren?

Workshop / Seminar
veranstaltet von der bpb

bpb:Game Jam 2024

  • 19.07. – 21.07.2024
  • ab 12:00 Uhr
  • Hamminkeln
Fortbildung

Addressing Hate Speech in the Classroom

In a workshop, students and teachers learned how hate speech manifests itself linguistically and situationally, how it is determined, and what potential the topic has in the classroom.