Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

KI und Extremismus mit Josephine Schmitt und Rainer Rehak | Bildungsalltag | bpb.de

Bildungsalltag Bildungshacks #19 Tipps für digitale gendersensible Bildung #18 Influencing als Unterrichtsthema #17 Tipps für Bildungsgerechtigkeit #16 Tipps für zeitgemäße Lernorte #15 Tipps für digitale Extremismusprävention #14 Tipps für digitale Inklusion #13 Tipps für Friedenspädagogik #12 Visualisierungen im Unterricht #11 KI im Unterricht #10 Escape Games im Unterricht #9 Tipps für digitale Berichterstattung #8 Tipps für digitale Erinnerungskultur im Unterricht #7 Tipps für digitale Demokratiebildung #6 Tipps für Lernspiele im Unterricht #5 Tipps für Lernvideos im Unterricht #4 Tipps für Datenschutz im Unterricht #3 Tipps für Social Media im Unterricht #2 Tipps für den Hybrid-Unterricht #1 Tipps für den digitalen Distanzunterricht Podcast | Werkstatt-Gespräch Die Macht des Storytellings mit Vera Spillner #9 KI und Extremismus #8 KI und Social Media #7 KI und die Edutech-Branche #6 KI und Inklusion #5 KI und Ethik #4 Intelligente Tutorsysteme #3 KI und Erinnerungskultur #2 KI in der Schulpraxis #1 Maschinelles und menschliches Lernen Podcast | Digitales Lehrtagebuch Umfragen

KI und Extremismus mit Josephine Schmitt und Rainer Rehak Werkstatt Gespräch – KI & Bildung

Nina Heinrich Philine Janus

/ 1 Minute zu lesen

Die Manipulation von Inhalten im Netz wird durch KI immer einfacher. Was bedeutet das für die Extremismusprävention? Das haben wir mit Josephine Schmitt und Rainer Rehak im Live-Podcast besprochen.

KI und Extremismus mit Josephine Schmitt und Rainer Rehak

Werkstatt-Gespräch – KI & Bildung

KI und Extremismus mit Josephine Schmitt und Rainer Rehak

Die Manipulation von Inhalten im Netz wird durch KI immer einfacher. Was bedeutet das für die Extremismusprävention? Das haben wir mit Josephine Schmitt und Rainer Rehak im Live-Podcast besprochen. Weitere Infos zur Folge unter: bpb.de/548377

Das Transkript der Folge gibt es Interner Link: hier zum Download.

Podcast Abonnieren


Jetzt hier anhören und abonnieren oder bei Externer Link: Amazon Music, Externer Link: Apple Podcasts, Externer Link: Deezer, Externer Link: Spotify und in Kürze bei YouTube.

Hassrede und Propaganda sind keine neuen Themen für die politische Bildung. Doch Technologien künstlicher Intelligenz erhöhen den Schwierigkeitsgrad für Lehrende, diesen Themen angemessen zu begegnen. Plötzlich können auch technische Laien ohne großen Aufwand synthetische Inhalte wie Bilder und Videos erzeugen. KI-Anwendungen (z.B. Chatbots, Bildgeneratoren, Text-to-Video-Tools) eröffnen neue Möglichkeiten und verändern die Strukturierung, Darstellung oder aktive Vermittlung von (politischen) Inhalten. Dabei rückt auch das Potenzial derartiger Technologien für extremistische Kommunikationspraktiken in den Vordergrund — und damit die Gefahren für Individuum und Gesellschaft. Unsere Expert/-innen Josephine Schmitt und Rainer Rehak waren diesmal nicht bei uns im Studio, sondern am 25. April bei unserer Liveaufnahme mit Gästen in Berlin zu Gast. Hört rein!

Folge #9 des Podcasts "Werkstatt-Gespräch – KI & Bildung". Die Langfassung der Live-Folge inkl. Q&A ist Interner Link: hier zu finden.

Weitere Inhalte

Nina Heinrich ist seit September 2020 Redakteurin für werkstatt.bpb.de. Sie studierte Kulturwissenschaften und Kulturmanagement in Hildesheim, Lüneburg und Vilnius. Parallel dazu erschuf sie ein internationales Festival für Independent-Webserien und kümmerte sich auch sonst mit Workshops um Nachwuchsarbeit in der digitalen Sphäre. Außerdem schrieb sie für das deutschsprachige Lonely Planet Traveler-Magazin und organisierte Portfoliosichtungen für junge Fotograf*innen. Nach ihrem Studium leitete sie als Referentin für Medienprojekte bei der Jugendpresse Deutschland das Workshop- und Redaktionsformat politikorange und betreute Nachwuchsveranstaltungen im Medienbereich für Jugendliche.

Philine Janus ist seit August 2022 Redakteurin für werkstatt.bpb.de. Sie studierte Literaturwissenschaft und Soziokulturelle Studien in Berlin und Frankfurt Oder. Nach 2013 arbeitete sie für verschiedene Bildungsträger an Schulen in ganz Berlin, in der Dramaturgie des Berliner Maxim Gorki Theaters und als freie Redakteurin unter anderem für das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG).