Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Das Oktoberfest-Attentat und der Doppelmord von Erlangen | bpb.de

Das Oktoberfest-Attentat und der Doppelmord von Erlangen Wie Rechtsterrorismus und Antisemitismus seit 1980 verdrängt werden

von Ulrich Chaussy

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 5 € und 500 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Am 26. September 1980 tötete der Rechtsextremist Gundolf Köhler bei einem Bombenanschlag auf dem Münchener Oktoberfest 13 Menschen und verletzte 221 Menschen zum Teil schwer. Am 19. Dezember 1980 ermordete der Rechtsextremist Uwe Behrendt den Verleger und Rabbiner Shlomo Lewin und seine Lebensgefährtin Frida Poeschke in Erlangen. Diesen schockierenden Taten zum Trotz zog der rechte Terror des Jahres 1980 keine größeren politischen oder gesellschaftlichen Debatten nach sich.

Köhler und Behrendt wurden von Ermittlern und Justiz zu verwirrten Einzeltätern erklärt, Netzwerke und ideologische Motivationen dabei teils bewusst außen vor gelassen. So führten beide Taten in das Umfeld der 1980 verbotenen Wehrsportgruppe Hoffmann und zu deren Anführer, dem Neonazi Karl-Heinz Hoffmann; gerade beim Oktoberfest-Attentat wurde diese Spur aber nie ernsthaft verfolgt. Vielmehr wurden Augenzeugenberichte übergangen, Asservate vernichtet und nicht nach potenziellen Mittätern gefahndet.

Der Journalist Ulrich Chaussy arbeitet seit Jahrzehnten zum Oktoberfest-Attentat und zum rechten Terror in Deutschland und dokumentiert die Versäumnisse, Vertuschungen und Ungereimtheiten bei der Aufarbeitung der - wie mittlerweile feststeht - rechtsterroristischen Taten von München und Erlangen.

Produktinformation

Bestellnummer:

10650

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Ulrich Chaussy

Ausgabe:

Bd. 10650

Seiten:

360

Erscheinungsdatum:

26.09.2021

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Der NSU-Komplex

Im Untergrund, aber nicht allein

Beate Zschäpe verbüßt eine lebenslange Freiheitsstrafe. Zur Aufklärung der NSU-Verbrechen und Helfernetzwerke hat sie kaum beigetragen – jetzt versucht sie sich als Aussteigerin darzustellen.

Schriftenreihe
5,00 €

Den Frieden gewinnen

5,00 €

In Sorge um eine Ausweitung aktueller Kriege betont Heribert Prantl das im deutschen Grundgesetz verankerte Friedensgebot und die Bedeutung der „Friedenstüchtigkeit“ von Regierenden.

Fortbildung
veranstaltet von der bpb

Summer School TikTokracy

  • 02.07. – 04.07.2025
  • ab 12:30 Uhr
  • Ludwigshafen am Rhein
Der NSU-Komplex

Aufarbeitungsprozesse

Seit 2011 setzte eine vielseitige Aufarbeitung des NSU-Komplexes ein. Trotz der justiziellen, parlamentarischen und zivilgesellschaftlichen Aufarbeitung bleiben bis heute Fragen ungeklärt.

Der NSU-Komplex

Perspektiven von Angehörigen und Betroffenen

Nach der Selbstenttarnung des NSU waren es vor allem die Angehörigen der NSU-Mordopfer und Betroffene des NSU-Terrors, die eine lückenlose Aufklärung sowie ein würdevolles Gedenken forderten.