Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Das Oktoberfest-Attentat und der Doppelmord von Erlangen | bpb.de

Das Oktoberfest-Attentat und der Doppelmord von Erlangen Wie Rechtsterrorismus und Antisemitismus seit 1980 verdrängt werden

von Ulrich Chaussy

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 4 € und 450 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Am 26. September 1980 tötete der Rechtsextremist Gundolf Köhler bei einem Bombenanschlag auf dem Münchener Oktoberfest 13 Menschen und verletzte 221 Menschen zum Teil schwer. Am 19. Dezember 1980 ermordete der Rechtsextremist Uwe Behrendt den Verleger und Rabbiner Shlomo Lewin und seine Lebensgefährtin Frida Poeschke in Erlangen. Diesen schockierenden Taten zum Trotz zog der rechte Terror des Jahres 1980 keine größeren politischen oder gesellschaftlichen Debatten nach sich.

Köhler und Behrendt wurden von Ermittlern und Justiz zu verwirrten Einzeltätern erklärt, Netzwerke und ideologische Motivationen dabei teils bewusst außen vor gelassen. So führten beide Taten in das Umfeld der 1980 verbotenen Wehrsportgruppe Hoffmann und zu deren Anführer, dem Neonazi Karl-Heinz Hoffmann; gerade beim Oktoberfest-Attentat wurde diese Spur aber nie ernsthaft verfolgt. Vielmehr wurden Augenzeugenberichte übergangen, Asservate vernichtet und nicht nach potenziellen Mittätern gefahndet.

Der Journalist Ulrich Chaussy arbeitet seit Jahrzehnten zum Oktoberfest-Attentat und zum rechten Terror in Deutschland und dokumentiert die Versäumnisse, Vertuschungen und Ungereimtheiten bei der Aufarbeitung der - wie mittlerweile feststeht - rechtsterroristischen Taten von München und Erlangen.

Produktinformation

Bestellnummer:

10650

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Ulrich Chaussy

Ausgabe:

Bd. 10650

Seiten:

360

Erscheinungsdatum:

26.09.2021

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Schriftenreihe
7,00 €

Der Halle-Prozess: Mitschriften

7,00 €

2019 griff ein Rechtsterrorist die Synagoge in Halle an und ermordete danach zwei Menschen. Im Dezember 2020 endete der Prozess, den diese Mitschriften detailliert wiedergeben, mit einem Schuldspruch.

Infodienst Radikalisierungsprävention

Radikalisierung einer Moscheegemeinde

Wie und warum radikalisierte sich eine Gemeinde in Hildesheim? Welche Rolle spielte der Imam als Führungsfigur? Welche Folgen hat die Radikalisierung für die Stadtgesellschaft? Ein Fallbeispiel.

Infodienst Radikalisierungsprävention

Soziale Arbeit und Prävention – ein Spannungsfeld?!

Welche Schnittmengen und Unterschiede gibt es zwischen Sozialer Arbeit und Prävention? Welche Rolle spielen Förderstrukturen? Wie steht es um die Professionalisierung der Radikalisierungsprävention?

Deine tägliche Dosis Politik

Münchner Olympia-Attentat 1972

Am Morgen des 5. September 1972 überfiel die palästinensische Terrorgruppe "Schwarzer September" das Quartier der israelischen Mannschaft im Olympischen Dorf in München. Es war das Ende der…