Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Die Einheit und die Folgen | bpb.de

Die Einheit und die Folgen Eine Geschichte Deutschlands seit 1990

von Detlev Brunner, Günther Heydemann

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 4 € und 450 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Über den Stand der deutschen Einheit wird auch mehr als 30 Jahre nach der Vereinigung beider deutscher Staaten kontrovers diskutiert. Unterschiedlichste Ansichten über Erfolge und Misserfolge im Vereinigungsprozess treffen dabei in Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit aufeinander.

Die beiden Historiker Detlev Brunner und Günther Heydemann lösen sich von tagesaktuellen Debatten und blicken auf die vielschichtigen Transformationsprozesse, die das vereinigte Deutschland in den vergangenen drei Jahrzehnten durchlaufen hat: Auf welche Weise und mit welchen Konsequenzen vollzog sich der grundlegende Umbau des wirtschaftlichen und politischen Systems in Ostdeutschland? Was bedeutete die Einheit in Bezug auf Identität, Kultur und Wertorientierung der Deutschen in Ost und West? Wie wirkte sich der umfassende Wandel in den östlichen Bundesländern im Westen der Republik aus? Neben diesen auf die Zustände und Veränderungsprozesse innerhalb Deutschlands gerichteten Fragen nehmen die Autoren auch den Wandel der Rolle Deutschlands in der Welt seit 1990 in den Blick. Sie zeigen, wie sich das Land als weltpolitischer Akteur verhalten hat, welche Schwerpunkte in der Außen- und Sicherheitspolitik verfolgt wurden und wie Deutschland auch nach 1990 den Prozess der europäischen Integration mitbestimmt hat.

Interner Link: www.bpb.de/apuz/312259/deutsche-einheit
Externer Link: http://www.bpb.de/geschichte/deutsche-einheit/30-jahre-deutsche-einheit/

Produktinformation

Bestellnummer:

10811

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Detlev Brunner, Günther Heydemann

Ausgabe:

Bd. 10811

Seiten:

464

Erscheinungsdatum:

16.12.2021

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Informationen zur politischen Bildung Nr. 352/2022

Entwicklungen nach der Wiedervereinigung

Deutschland übernimmt im europäischen Mächtesystem Verantwortung bei der Lösung internationaler Konflikte. Innenpolitisch muss es sich wirtschafts- und sozialpolitischen Herausforderungen stellen.

Informationen zur politischen Bildung Nr. 352/2022

Verhandlungen mit den Vier Mächten

Auch die vier Siegermächte diskutieren die Deutsche Frage. Die Bundesregierung setzt nicht nur die Wiedervereinigung durch: Das geeinte Deutschland wird vollständig souverän und Mitglied der NATO.

Informationen zur politischen Bildung
0,00 €

Der Weg zur Einheit

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf

Nach dem Zweiten Weltkrieg war Deutschland ein geteiltes Land. Erst 40 Jahre später begann mit dem Mauerfall der Wiedervereinigungsprozess. Bis heute gibt es zwischen Ost und West große Unterschiede.

  • Online lesen
  • Pdf
Hintergrund aktuell

Vor 50 Jahren: Bundestag stimmt für Ostverträge

Am 17. Mai 1972 stimmte der Bundestag dem Moskauer Vertrag mit der Sowjetunion und dem Warschauer Vertrag mit Polen zu. Mit ihrer neuen Ostpolitik setzte die Bundesrepublik fortan auf Annäherung.

Deutschland Archiv

Durchhalteparolen und Falschinformationen aus Peking

Chinas Reaktionen und Bewertungen des Kollaps der DDR und der Wiedervereinigung bestanden aus Fehlinformationen, Durchhalteparolen und einem indirekten Aufruf zur Niederschlagung der Demonstrationen.