Inhalt
Seit dem 1. Mai 2004 gehören der Europäischen Union zehn weitere Mitgliedstaaten an, insgesamt also 25 Mitglieder. Das gesteigerte wirtschaftliche und politische Gewicht der Union verlangt nach einer grundlegenden Neuordnung ihrer Kompetenzen und Handlungsinstrumente, nach stärkerer Demokratisierung, Transparenz und Effizienz ihrer Strukturen und Organe.
Als Ausdruck dieses politischen Willens kann der Vertrag über die Verfassung für Europa gewertet werden, der am 18. Juni 2004 durch den Europäischen Rat in Brüssel verabschiedet wurde. Sie gliedert sich in drei Teile: Grundlagen der Union, Charta der Grundrechte der Union und schließlich Politikbereiche und die Arbeitsweise der Union. Protokolle und Erklärungen ergänzen das Vertragswerk, eine Einführung des Herausgebers Thomas Läufer erläutert die politischen Hintergründe, Struktur und Inhalt der Verfassung sowie das Ratifizierungsverfahren.
Sie können die Verfassung der Europäischen Union als PDF sowohl kapitelweise als auch in einer kompletten Datei (am Ende der Seite) herunterladen.
Inhalt, Abkürzungen, Einführung (200 KB)
Vertrag über eine Verfassung für Europa: Inhaltsübersicht, Präambel (87 KB)
Teil I: Grundlagen der Europäischen Union (135 KB)
Teil II: Charta der Grundrechte der Union (111 KB)
Teil III: Politikbereiche und Arbeitsweise der Union (431 KB)
Teil IV: Allgemeine und Schlussbestimmungen (87 KB)
Schlussakte der Regierungskonferenz (66 KB)
Protokolle und Anhänge zum Vertragswerk: Inhaltsübersicht, Protokolle (456 KB)
Anhänge (63 KB)
Erklärungen zum Vertragswerk (238 KB)
Materialien, Ratifizierungsverfahren, Sachregister (120 KB)

Herausgeber: Thomas Läufer, Seiten: 475, Erscheinungsdatum: 22.03.05, Erscheinungsort: Bonn