Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Identität im Zwielicht | bpb.de

Identität im Zwielicht Perspektiven für eine offene Gesellschaft

von Jörg Scheller

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 4 € und 450 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Identitätspolitik ist ein Reizthema. Bei Vielen ist der Eindruck entstanden, dass man sich zu entscheiden habe: Ist Identitätspolitik gut oder schlecht? Der Kunsthistoriker Jörg Scheller bemüht sich um Differenzierung. Entscheidend sei nicht, ob Identitätskategorien an sich problematisch sind, sondern es seien vielmehr die Fragen, wie Identitäten zugeschrieben werden und wie mit ihnen umgegangen wird.

Scheller beleuchtet Geschichte und Kernanliegen von Identitätspolitik seit den 1960er Jahren und analysiert ihre unterschiedlichen Elemente. Identitätspolitik sei wichtig, so Scheller, weil man an ihr nachvollziehen könne, wie Lebensumstände die freigewählten oder aufgezwungenen Identitäten prägen. Problematisch werde es jedoch, wenn hinter identitären Unterstellungen das Individuum verschwinde: etwa wenn „alte weiße Männer“, People of Color oder Feministinnen nicht mehr als lebendige, vielschichtige Persönlichkeiten, sondern allein als anonyme Träger von Identitätsmerkmalen wahrgenommen werden.

Produktinformation

Bestellnummer:

10784

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Jörg Scheller

Ausgabe:

Bd. 10784

Seiten:

208

Erscheinungsdatum:

25.04.2022

Erscheinungsort:

Bonn

ISBN:

978-3-7425-0784-6

Weitere Inhalte

Aus Politik und Zeitgeschichte
Vergriffen

Identitätspolitik

Vergriffen
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Seit einigen Jahren wird vermehrt über Identitätspolitik diskutiert – meist in Form von Kritik an Teilen der Linken. Die Vorwürfe lauten unter anderem: Identitätspolitik fragmentiere die…

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Schriftenreihe
4,50 €

Selbstporträt in Schwarz und Weiß

4,50 €

Schwarz oder weiß – das spielt auch heute noch eine wichtige Rolle. Dennoch sollten wir Identität komplexer denken und nicht auf Zuschreibungen von race reduzieren, meint Thomas Chatterton Williams.

Deine tägliche Dosis Politik

Internationaler Tag gegen Rassismus

Heute ist Internationaler Tag gegen Rassismus. Zudem sind vom 20.3. bis 2.4. Internationale Wochen gegen Rassismus.

Schriftenreihe
4,50 €

Ehrensache

4,50 €

Vorurteile abbauen, Diskriminierung jedweder Form entgegentreten – das steht bei Burak Yilmaz‘ Engagement im Mittelpunkt. Er berichtet von seinen persönlichen Erfahrungen im Kampf gegen Judenhass.

Artikel

Mit "Rasse" gegen Rassismus?

Das Diskriminierungsverbot "wegen seiner Rasse" in Artikel 3 Grundgesetz enthält einen widersprüchlichen Rechtsbegriff. Der Streit um Bedeutung und Alternativen bewegt Recht und Politik seit langem.

Artikel

Potenziale und Grenzen der Identitätspolitik

Identitätspolitik ist ein Reizthema. Doch was ist Identitätspolitik eigentlich? Wie ist sie entstanden, welche Probleme, welche Potenziale hat sie in welchen Hinsichten?