Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Die Macht des Ethnischen | bpb.de

Die Macht des Ethnischen Sichtbare und unsichtbare Trennlinien auf dem Balkan

von Cyrill Stieger

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 4 € und 450 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Der Auflösungsprozess Jugoslawiens in den 1990er-Jahren war von massiver Gewalt begleitet. Vorstellungen ethnischer Zugehörigkeit und daraus abgeleitete Forderungen nach territorialer Exklusivität für das je eigene Volk ließen in den Jugoslawienkriegen Menschen zu Feinden werden, die über Jahrzehnte nachbarschaftlich zusammengelebt hatten. Wie konnte es dazu kommen? Wie blicken Serben, Kroaten, Bosniaken und Kosovoalbaner heute auf die damaligen Geschehnisse, und was bedeutet das für ihr Zusammenleben in Städten und Gemeinden, die ethnisch weiterhin keineswegs homogen sind?

Cyrill Stieger bereiste verschiedene Orte in der Region und zeigt anhand seiner Beobachtungen auf, wie ethnische Zugehörigkeit dort auch heute noch politisch instrumentalisiert werde. Er legt dar, wie unterschiedliche Geschichtsnarrative – die Gruppen voneinander abgrenzen, die ihr Leben an einem Ort miteinander teilen – gepflegt und an nachfolgende Generationen weitergegeben werden. Doch folge das Zusammenleben im Alltag, wie der Autor konstatiert, vielfach einem Pragmatismus, der sich über solche Grenzziehungen hinwegsetze. Dies zeige sich auch in Projekten, etwa im Bildungsbereich, die sich zum Ziel gesetzt haben, ethnische Trennlinien zu überwinden.

Produktinformation

Bestellnummer:

10934

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Cyrill Stieger

Ausgabe:

Bd. 10934

Seiten:

224

Erscheinungsdatum:

29.03.2023

Erscheinungsort:

Bonn

ISBN:

978-3-7425-0934-5

Passende Produkte

Weitere Inhalte

Artikel

"Geduldet" und "rückgeführt"

Als Jugoslawien in einem blutigen Konflikt zerfiel, flohen Hunderttausende u.a. nach Deutschland, erhielten hier aber meist kein dauerhaftes Aufenthaltsrecht. Skizze einer unterbelichteten Geschichte.

Aufbruch '89

Das andere 1989: Balkanische Antithesen

Mit Repression und Vertreibung in Bulgarien, Verelendung und Dorfvernichtung in Rumänien sowie ethnopolitischen Konflikten in Jugoslawien glich 1989 für viele Südosteuropäer einem annus horribilis.

Dossier

Zu Hause in Europa

Typisch Balkan? Wie unterschiedlich die Lebensrealitäten in Südosteuropa sind, zeigt diese Videoserie. Sie porträtiert 13 junge Menschen, die in der Region leben oder dort ihre Wurzeln haben.