Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Iran ohne Islam | bpb.de

Iran ohne Islam Der Aufstand gegen den Gottesstaat

von Katajun Amirpur

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 5 € und 500 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Die Islamische Republik verliert zunehmend an Rückhalt in der iranischen Bevölkerung. Die Proteste nach dem gewaltsamen Tod Jina Mahsa Aminis im September 2022 haben sich zu einem revolutionären Prozess ausgeweitet, so Katajun Amirpur, auch wenn dieser durch die brutale Antwort des Regimes ausgebremst worden sei. Durch polizeiliche und paramilitärische Gewaltmaßnahmen, Gefangennahmen und Hinrichtungen wurden die Demonstrationen zwar geschwächt, die Unzufriedenheit in der Bevölkerung, vor allem die der Frauen, sei jedoch deutlich zutage getreten und gehe durch alle Schichten und Regionen Irans.

Es zeige sich, dass die Bevölkerung ihre noch in den 1970er und 1980er Jahren starke islamische Religiosität gerade durch die Erfahrung der Unterdrückung in einem selbsterklärten Gottesstaat mehrheitlich abgelegt habe. Amirpur spricht von einer postislamischen Gesellschaft, die die Zerschlagung jeglichen politischen Widerstands mit der Berufung auf Gott nicht mehr hinnehmen wolle. Der Islam werde zunehmend als etwas benannt und betrachtet, das von außen komme, der arabische Einfluss werde gerade von der jüngeren Generation immer deutlicher abgelehnt. Sogar das Regime selbst sei inzwischen eher eine Diktatur der Revolutionsgarden als eine Herrschaft des Klerus.

Produktinformation

Bestellnummer:

11060

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Katajun Amirpur

Ausgabe:

Bd. 11060

Seiten:

240

Erscheinungsdatum:

17.11.2023

Erscheinungsort:

Bonn

ISBN:

978-3-7425-1060-0

Passende Produkte

Weitere Inhalte

Deine tägliche Dosis Politik

Proteste für Frauenrechte im Iran

Vergangenen Freitag starb die 22-jährige Mahsa Amini, nachdem sie von der iranischen Sittenpolizei verhaftet worden war. Seitdem demonstrieren tausende Menschen in Teheran und in Aminis Heimatprovinz…

Audio Dauer
Podcast

Folge 13: Was kostet und wer zahlt die Entsorgung?

Die Entsorgung atomarer Altlasten kostet Milliarden. Auch die Endlagersuche ist teuer. Ein Fonds soll alles finanzieren – doch wie sicher ist das Geld dort wirklich angelegt?

Audio Dauer
Podcast

Folge 12: Wie sicher sind die deutschen Zwischenlager?

Zwischenlager wie in Ahaus sollen hochradioaktiven Abfall über Jahrzehnte sichern. Der verlängerte Verbleib wirft Fragen zur Sicherheit und Akzeptanz in der Nachbarschaft auf.

Video Dauer
Dokumentarfilm

Hongkong – Zensur. Protest. Kunst

Die Folgen des Hongkonger Sicherheitsgesetzes von 2020 waren verheerend für die Kulturlandschaft der Stadt. Wie gehen die Hongkonger mit den Einschränkungen der Kunst- und Meinungsfreiheit um?