Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Srebrenica überleben | bpb.de

Srebrenica überleben

von Hasan Hasanović

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 1 € und 150 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Das Massaker von Srebrenica, vom Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien sowie vom Internationalen Gerichtshof als Völkermord anerkannt, gilt als das schwerste Kriegsverbrechen innerhalb Europas seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Bewaffnete bosnisch-serbische Einheiten ermordeten vom 11. bis zum 19. Juli 1995 mehr als 8.000 überwiegend männliche Bosniaken.

Der 1975 geborene bosnische Muslim Hasan Hasanović erlebte den Bosnienkrieg als Jugendlicher. Er schildert seinen Alltag vor dem Krieg und zeigt den gewaltigen Einschnitt, den dieser für ihn und seine Familie bedeutete. Der Autor berichtet von Flucht, Vertreibung und dem Leben im Flüchtlingslager in Srebrenica, wo er von 1992 bis 1995 mit seiner Familie untergebracht war. Aus persönlicher Sicht verdeutlicht er die Umstände des Lebens im Lager, spricht über die Hoffnungen, Ängste und Nöte dieser Zeit, in der Srebrenica zur UN-Schutzzone erklärt wurde, von niederländischen Blauhelmsoldaten geschützt werden sollte und dennoch im Juli 1995 von bosnisch-serbischen Einheiten militärisch erobert werden konnte. Hasanović macht auf die Hintergründe und den Verlauf des Völkermords aufmerksam, dem er – nachdem er gemeinsam mit zahlreichen anderen bosniakischen Männern den „Todesmarsch von Srebrenica“ angetreten war – durch glückliche Umstände entkommen konnte.

Produktinformation

Bestellnummer:

11039

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Hasan Hasanović

Ausgabe:

Bd. 11039

Seiten:

104

Übersetzung:

Filip Radunović

Erscheinungsdatum:

27.07.2024

Erscheinungsort:

Bonn

ISBN:

978-3-7425-1039-6

Passende Produkte

Weitere Inhalte

Artikel

Nataša Kandić (geb. 1946)

Der 1992 von Nataša Kandić gegründete „Fonds für humanitäres Recht“ sammelt Dokumente über Menschenrechtsverletzungen und Kriegsverbrechen. Er spielte eine Schlüsselrolle bei der…

Artikel

Igbale (Igo) Rogova

Igbale (Igo) Rogova gründete 1989 mit ihrer Schwester Safete die Organisation „Motrat Qirazi“, die Frauen bildete und alphabetisierte. Seit 2000 leitet sie das „Frauennetzwerk Kosovo“ und…

Dossier

Mapping Memories of Good Will

Die Kriege im ehemaligen Jugoslawien waren die ersten Kriege in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg. Es kam zu beispiellosen Verbrechen und geschätzt 130.000 Todesopfer, die meisten davon Zivilisten.

Hintergrund aktuell

Vor 25 Jahren: Das Massaker von Srebrenica

Im Juli 1995 ermordeten bosnisch-serbische Soldaten in dem bosnischen Ort Srebrenica mehr als 8.000 muslimische Jungen und Männer. Die juristische Aufarbeitung ist weitgehend abgeschlossen. Doch…

Artikel

Bekim Blakaj

Bekim Blakaj, 1999 während des Kosovo-Konflikts in Haft, begann 2000 für den „Fonds für humanitäres Recht im Kosovo“ (FHPK) zu arbeiten. Er dokumentiert Kriegsverbrechen und fördert die…

Hintergrund aktuell

Das Massaker von Srebrenica

Ab dem 11. Juli 1995 ermordeten bosnisch-serbische Soldaten in Srebrenica mehr als 8.000 meist männliche Muslime. Gegen einen UN-Gedenktag zum Völkermord hatte u.a. auch Serbien gestimmt – erfolglos.