Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Flucht- und Flüchtlingsforschung | bpb.de

Flucht- und Flüchtlingsforschung Handbuch für Wissenschaft und Studium

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 7 € und 750 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Flucht ist ein zentrales Menschheitsthema. Ursachen und Folgen sowie deren vielfältige Verflechtungen sind damit gleichermaßen Anlass teils konfliktbehafteter gesellschaftlicher und politischer Debatten wie Gegenstand von Wissenschaft und Forschung.

Dieses interdisziplinär angelegte Handbuch bietet einen kritischen Überblick über Forschungsfelder und -ansätze samt ihrer transdisziplinären und forschungsethischen Bezüge. Es erläutert Kernbegriffe und -konzepte der Flucht- und Flüchtlingsforschung und beleuchtet konkret und differenziert Akteure und Institutionen: Welche Gruppen sind aus welchen Gründen und unter welchen Umständen von Flucht betroffen? Welchen Erfahrungen sind Frauen und Männer, unbegleitete Minderjährige oder aufgrund ihrer sexuellen Orientierung Fliehende ausgesetzt? Welche Funktionen haben Institutionen, Staaten und Kommunen angesichts der bestehenden rechtlichen Rahmenbedingungen? Wie gestaltet sich die Aufnahme Geflohener auf dem Arbeits- und Wohnungsmarkt, und mit welchen sprachlichen und sozialen Herausforderungen sehen sich geflüchtete Menschen konfrontiert? Schließlich stellt das Buch Weltregionen vor, die in besonderem Maße durch Fluchterfahrungen geprägt sind.

Produktinformation

Bestellnummer:

11088

Reihe:

Schriftenreihe

Herausgeber/-innen:

Tabea Scharrer, Birgit Glorius, J. Olaf Kleist, Marcel Berlinghoff

Ausgabe:

Bd. 11088

Seiten:

882

Erscheinungsdatum:

02.09.2024

Erscheinungsort:

Bonn

ISBN:

978-3-7425-1088-4

Passende Produkte

Weitere Inhalte

Schriftenreihe
5,00 €

Blumen und Brandsätze

5,00 €

Klaus Neumann untersucht den Umgang mit Flucht und Migration in Deutschland seit dem Mauerfall und zeigt auf, wie unterschiedlich Behörden und Zivilgesellschaft auf die Herausforderungen reagierten.

Hintergrund aktuell

Weltflüchtlingstag 2025

Derzeit sind weltweit über 122 Millionen Menschen aus ihrer Heimat vertrieben. Der Weltflüchtlingstag der Vereinten Nationen am 20. Juni macht auf die wachsende Zahl der Menschen aufmerksam, die vor…

Politik im Freien Theater

Was bewegt uns? – Ursachen von Flucht und Migration

Im partizipativen Workshop mit Peer-Teamer:innen des Bildungsnetzwerkes teamGLOBAL bereiten sich die Schulklassen inhaltlich auf den Theaterbesuch der Inszenierung "Land aller Kinder" vor.