Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Verdrängt | bpb.de

Verdrängt Die Erinnerung an die nationalsozialistischen „Euthanasie“-Morde

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 7 € und 750 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Etwa 300.000 psychisch kranke und behinderte Männer, Frauen und Kinder wurden ab 1939 im Deutschen Reich sowie in den von ihm besetzten Gebieten auf Anweisung der Nationalsozialisten ermordet. Sie waren die ersten Opfer des staatlich organisierten und rassenideologisch motivierten Massenmords. Ihre Ausgrenzung begann jedoch bereits deutlich früher: Ab 1934 wurden Menschen, die gemäß der nationalsozialistischen Ideologie als „erbkrank“ galten, zwangssterilisiert.

Die Autorinnen und Autoren beschreiben eindringlich das Schicksal der Menschen, deren Leben von den Nazis als „unwert“ klassifiziert wurde. Zahlreiche Abbildungen, Fotos und Illustrationen dokumentieren ihre Verfolgungsgeschichte und machen diese sichtbar. Die Autorinnen und Autoren stellen wichtige Orte und Initiativen des Erinnerns an die „Euthanasie“-Verbrechen vor, diskutieren zentrale Fragen der Gedenkstättenarbeit und geben Einblicke in lange Zeit marginalisierte Aspekte der Erinnerungskultur. Die Beiträge legen aber auch den langen und weiterhin nicht abgeschlossenen Kampf der Betroffenen um Aufarbeitung, Entschädigung und Anerkennung ihrer Verfolgung dar.

Produktinformation

Bestellnummer:

11157

Reihe:

Schriftenreihe

Herausgeber/-innen:

Jörg Skriebeleit, Winfried Helm

Ausgabe:

Bd. 11157

Seiten:

256

Erscheinungsdatum:

04.03.2025

Erscheinungsort:

Bonn

ISBN:

978-3-7425-1157-7

Weitere Inhalte

Hintergrund aktuell

Dresdner Ärzteprozess zu „Euthanasie“-Morden

Am 16. Juni 1947 begann der Dresdener Ärzteprozess. Angeklagt waren 19 Ärzte, Pfleger und Krankenschwestern in Sachsen, die an den „Euthanasie“-Massenmorden beteiligt waren.

Werkstatt

Lebensgeschichten digital nahbar machen

Erinnerungskultur digital mittels einzelner Lebensgeschichten vermitteln? Wir stellen fünf Projekte vor, die sich genau das zur Aufgabe gemacht haben.

Audio Dauer
Audio

Exil #15 Zuzana Justman - Das "Muster-Ghetto"

1943 wird die 12-jährige Zuzana mit ihrer Familie nach Theresienstadt verschleppt. Die Nazis inszenieren das Lager als „Muster-Ghetto“ mit kulturellem Leben. Die Wahrheit hinter der Fassade:…

Audio Dauer
Audio

Exil #14 Jackie Gerlich - Der Weg von Wien nach Oz 

Der zehnjährige Jackie Gerlich tritt 1936 einer Varieté-Truppe bei. Er bereist die Welt, während seine Familie dem zunehmenden Antisemitismus in Wien ausgesetzt ist. Der Kontakt bricht ab, bis…

Audio Dauer
Audio

Exil #13 - Die glamouröse Rache der Lily Renée

Die Comic-Pionierin Lily Renée Wilhelm floh aus ihrem komfortablen Wiener Leben mit einem Kindertransport nach England und kam später nach New York. Sie trotzte dem in der Branche verbreiteten…