Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

"Versuche, dein Leben zu machen" | bpb.de

"Versuche, dein Leben zu machen" Als Jüdin versteckt in Berlin

von Margot Friedlander mit Malin Schwerdtfeger

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 5 € und 500 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Margot Friedlander wird 1922 als Tochter jüdischer Eltern in Berlin geboren. Noch während ihre Mutter 1943 für sich und ihre beiden Kinder unter dem Druck zunehmender Verfolgung schließlich die Flucht aus dem nationalsozialistischen Deutschland plant, gerät sie mit Margots jüngerem Bruder in die Gewalt der Gestapo. Beide werden in Auschwitz ermordet. Margot lebt nun auf sich gestellt unter großen Gefahren in wechselnden Verstecken im Berliner Untergrund, ehe auch sie 1944 verraten und nach Theresienstadt deportiert wird. Im Mai 1945 wird das Lager durch die Rote Armee befreit. 1946 emigriert Margot Friedlander in die USA, doch lebt sie seit 2010 wieder in Berlin.

Als einzige Überlebende ihrer weitläufigen Familie und Zeitzeugin des nationalsozialistischen Terrors gegen die Juden berichtet sie gemeinsam mit Malin Schwerdtfeger über die Schrecken und Qualen ihrer Verfolgung, aber auch über mutige Hilfe und glückliche Umstände, dank derer sie der Ermordung entging.

Produktinformation

Bestellnummer:

11163

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Margot Friedlander mit Malin Schwerdtfeger

Ausgabe:

Bd. 11163

Seiten:

272

Erscheinungsdatum:

07.05.2025

Erscheinungsort:

Bonn

ISBN:

978-3-7425-1163-8

Passende Produkte

Weitere Inhalte

Deutschland Archiv

Der Weg des Erinnerns

Das Gedenken an die Folgen des Nationalsozialismus steht vor einem Wandel. Denn wie kann Erinnerung funktionieren, auch über 80 Jahre nach Weltkrieg und Holocaust?

Dossier

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Mit dem deutschen Überfall auf Polen begann am 1. September 1939 der Zweite Weltkrieg. Als er 1945 endete, lag Europa in Trümmern. Über 60 Millionen Menschen waren tot. Wie konnte es soweit kommen?…

Video Dauer
Dokumentarfilm

Bahnsteig 1 – Rückfahrt nach Flatow

Erzählt wird die Geschichte der Shoah-Überlebenden Walter Frankenstein und Arnold Julius, die sich seit ihrer Kindheit in Flatow (Złotów) kannten. Es geht um ihr Leben ab 1933 und ums Überleben.

Schriftenreihe
7,50 €

Emmie Arbel. Die Farbe der Erinnerung

7,50 €

Die Kindheit von Emmie Arbel ist von Verfolgung, Gewalt und Tod geprägt, nur knapp hat sie die Deportation und Internierung in Konzentrationslager überlebt. Barbara Yelin gibt ihren Erinnerungen in…