Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Jura not alone | bpb.de

Jura not alone 12 Ermutigungen, die Welt mit den Mitteln des Rechts zu verändern

von Nora Markard, Ronen Steinke

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 5 € und 500 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Im demokratischen Rechtsstaat bieten Gesetze und Urteile Schutz vor Unrecht und Willkür – jedoch ist damit die Wirkmacht des Rechts nicht erschöpft: Es lässt sich aktiv einsetzen, um Missstände zu bekämpfen, Fehlentwicklungen zu korrigieren und neuen Herausforderungen zu begegnen. Nora Markard und Ronen Steinke zeigen anhand zentraler Rechtsgebiete, wo und warum eine Anwendung oder Auslegung von Recht im Wortsinn umstritten ist, etwa in Fragen des Klimaschutzes, des Asyl-, Familien- oder Sozialrechts, beim Schutz der Demokratie oder im Völkerrecht. Wie und durch wen wurde gegen teils provozierende Ungerechtigkeit vorgegangen? Wie ist die Frage zu bewerten, ob sich der Eigentumsbegriff auf NS-Raubkunst anwenden lässt? Mit welchen Rechtsmitteln können zivilgesellschaftliche Organisationen sich inzwischen rechtswirksam für die Umwelt einsetzen? Wie könnte der Staat gegen Verfassungsfeinde gestärkt werden?

Markard und Steinke zeigen anschaulich, gegen welche Widerstände Menschen Rechte erstritten, eingesetzt oder auch zu deren Fortentwicklung beigetragen haben und wo weiter Handlungsbedarf besteht. Sie betten die Fallbeispiele in die jeweiligen Zusammenhänge ein und weiten so zugleich den Blick für die enge Verflechtung vermeintlich individueller Anliegen mit großen gesellschaftlichen Fragen.

Produktinformation

Bestellnummer:

11140

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Nora Markard, Ronen Steinke

Ausgabe:

Bd. 11140

Seiten:

282

Erscheinungsdatum:

12.05.2025

Erscheinungsort:

Bonn

ISBN:

978-3-7425-1140-9

Passende Produkte

Weitere Inhalte

Spicker
Nur als Download verfügbar

Menschenrechte

Nur als Download verfügbar
  • Pdf

Alle Menschen haben von Geburt an Rechte, die sie vor der Willkür des Staates schützen. Diese jahrhundertealte Idee steckt hinter der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte vom 10. Dezember 1948.

  • Pdf
Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Whistleblowing

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Das Aufdecken geheimer Informationen durch Insider wird oft kritisch gesehen, mitunter sogar strafrechtlich verfolgt. Auch demokratische Rechtsstaaten tun sich mit Whistleblowing schwer.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Schriftenreihe
7,50 €

Staatsschutz im Kalten Krieg

7,50 €

Mit welchen Mitteln kann und muss die Demokratie geschützt werden? Und wann wird der Staatsschutz selbst zum Problem? Die Autoren legen die Geschichte der Bundesanwaltschaft von 1950 bis 1974 dar.