Inhaltsbeschreibung
Der sogenannte Nahe und Mittlere Osten wird in Europa und den USA oft vor allem mit Krisen und Konflikten in Zusammenhang gebracht. Das Bild vom „Brandherd Nahost“ verstellt jedoch den Blick auf die Komplexität und Diversität einer Großregion, die in ihrer weitesten Definition vom Norden Afrikas über den Kaukasus und Zentralasien bis nach Pakistan reicht.
Jenseits aktueller Krisenberichterstattung befassen sich die in diesem Band versammelten Beiträge mit langfristigen wirtschaftlichen, sozialen und politischen Dynamiken und Herausforderungen in wichtigen Staaten der Region. Zudem geht es um das Wirken rivalisierender regionaler Mächte – Staaten und substaatliche oder paramilitärische Gruppierungen – sowie deren Einbettung in den weltpolitischen Kontext. Aufgrund seiner bedeutenden geopolitischen Lage sei der Nahe Osten eine Arena, in der internationale Akteure, wie die USA, Russland und China, aber auch die Vereinten Nationen und die Europäische Union, um die Durchsetzung ihrer sicherheits- wie auch wirtschaftspolitischen Interessen ringen. Vor allem für die europäischen Staaten, so der Appell des Buches, sei es essenziell, ihre südliche Nachbarregion zu verstehen, mit deren Schicksal sie im Guten wie Schlechten verbunden seien.