Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Gefühle der Zukunft | bpb.de

Gefühle der Zukunft Wie wir mit emotionaler KI unser Leben verändern

von Eva Weber-Guskar

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 5 € und 500 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Längst ist Künstliche Intelligenz nicht mehr auf kognitive Zwecke begrenzt: Sie wertet, etwa zur Kriminalitätsprävention oder gezielten Kundenansprache, menschliche Mimik aus und suggeriert in Spielen oder Lernprogrammen Emotionen und Stimmungen. Erscheinen bereits solche auf Empfindungen zielende Anwendungen durchaus kritikwürdig, so wirft es für die Philosophin Eva Guskar-Weber erst recht Fragen auf, wenn Chatbots oder Avatare zwischenmenschliche Beziehungen ersetzen sollen.

Sind rote Linien überschritten, wenn emotionale KI nicht mehr selbstbestimmt in einer gemeinsamen Realität mit anderen Menschen genutzt wird, mit der Folge, dass die Grenzen zu rein fiktionalen Beziehungen nicht mehr erkannt werden? Könnten mit Blick auf das noch lange nicht ausgereizte Potenzial einer KI, die auch ethisch verwerfliche oder inhumane Bedürfnisse befriedigen könne, unabdingbare soziale Fähigkeiten wie Toleranz, Respekt und Rücksichtnahme verlernt werden? Sollen Roboter durch ihre äußere Anmutung in der Lage sein, bei ihrem menschlichen Gegenüber – insbesondere Alten oder Pflegebedürftigen – Gefühle zu simulieren und emotionale Erwartungen auszulösen? Guskar-Weber beleuchtet das Potenzial und die Risiken emotionaler KI und plädiert für ethisch-moralische Standards bei ihrer Entwicklung und Nutzung.

Produktinformation

Bestellnummer:

11175

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Eva Weber-Guskar

Ausgabe:

Bd. 11175

Seiten:

272

Erscheinungsdatum:

30.06.2025

Erscheinungsort:

Bonn

ISBN:

978-3-7425-1175-1

Weitere Inhalte

Video Dauer
Werkstatt

Werkstatt How-To: Deepfakes erkennen

Im Internet stoßen wir zunehmend auf Bilder und Videos, die mithilfe künstlicher Intelligenz erzeugt wurden. Aber woran lässt sich erkennen, ob es sich dabei um einen sogenannten Deepfake handelt?

Festival
veranstaltet von der bpb

Fake or Real?

  • 01.06. – 03.06.2025
  • ab 13:00 Uhr
  • Gera
Webvideo

deepdips

Sie lassen uns staunen und schmunzeln, doch ist die Grenze zur gefährlichen Täuschung schmal. Das Projekt „deepdips“ macht in KI-veränderten Videos auf Bedeutung und Gefahren von Deepfakes aufmerksam