Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Explosive Moderne | bpb.de

Explosive Moderne

von Eva Illouz

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 5 € und 500 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Zorn, Neid, Angst, Scham, Hoffnung, Liebe – Gefühle spielen eine wichtige Rolle in unserem Leben. Sie sind aber mitnichten nur Teil individueller Erfahrung, sondern entfalten ihre Wirkung im Kontext sozialer Strukturen und moralischer Normen. Die Soziologin Eva Illouz beschreibt die Beziehung zwischen Emotionen und den politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Verhältnissen in den westlichen Industrieländern. Sie zeigt dabei, dass Gefühle eine wesentliche Rolle bei sozialen Spannungen und persönlichen Verunsicherungen spielen, gerade wenn sie auf die Erwartungen, Versprechen, aber auch Zumutungen und Herausforderungen der (Spät-)Moderne treffen. So hätten beispielsweise Konsumkultur und Konkurrenzdenken Neid und Missgunst befördert, die sich heute in populistischer Wut gegen „Eliten“ und Minderheiten artikulierten.

In der Bewirtschaftung und Instrumentalisierung von Gefühlen sieht die Autorin einen Schlüssel zum Verständnis aktueller Entwicklungen. Dabei analysiert sie im Rückgriff auf Philosophie und Literatur mehrere relevante gesellschaftliche und politische Konfliktlinien, die nicht ohne die ambivalente Wirkmächtigkeit von Emotionen zu erklären seien, insbesondere Gefühle von Angst und Zorn, die Debatten etwa über Sicherheit, Migration oder gesellschaftliche Hierarchien prägen und die liberale Demokratie unter Druck setzen.

Produktinformation

Bestellnummer:

11220

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Eva Illouz

Ausgabe:

Bd. 11220

Seiten:

448

Erscheinungsdatum:

28.07.2025

Erscheinungsort:

Bonn

ISBN:

978-3-7425-1220-8

Passende Produkte

Weitere Inhalte

Video Dauer
fluter

Das Trinkgeld-Dilemma

Wieso geben wir Trinkgeld, und warum ist uns die Entscheidung über die Höhe oft ein wenig unangenehm?

Schriftenreihe
5,00 €

Wahn und Wunder

5,00 €

Anhand der Geschichte der „Sammlung Prinzhorn“ zeigt Charlie English, wie die Nationalsozialisten ihren Kampf gegen die moderne Kunst mit der Ermordung vermeintlich psychisch Kranker verschränkten.

Konferenz / Tagung

Tagungsdokumentation

Die zweitägige Fachtagung öffnete bildungs- und vermittlungspraktischen Perspektiven auf den öffentlichen (Stadt-)Raum und seine politischen Dimensionen.