Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Walter Ulbricht | bpb.de

Walter Ulbricht Deutscher Kommunist und Diktator

von Ilko-Sascha Kowalczuk

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 12 € und 1200 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Als das Deutsche Reich nach der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht in Besatzungszonen aufgeteilt wurde, schlug die Stunde des deutschen Kommunisten Walter Ulbricht. Er prägte maßgeblich die DDR, eine Parteidiktatur von sowjetischen Gnaden, die fast 41 Jahre lang, vom 7. Oktober 1949 bis zum 2. Oktober 1990, existieren sollte. Nach dem Neuaufbau staatlicher Strukturen in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) unter Anleitung Stalins überstand Ulbricht unter dem Schutz der sowjetischen Truppen den Volksaufstand gegen die SED-Herrschaft im Juni 1953.

Er war die treibende Kraft beim Mauerbau 1961, bevor Erich Honecker Ulbricht kaltstellte und 1971 ablöste. Ilko-Sascha Kowalczuk richtet anhand des exemplarischen Lebensweges von Ulbricht den Blick auf die Wege und Irrwege der deutschen Arbeiterbewegung im 20. Jahrhundert und trägt zum Wissen um den Charakter der untergegangenen DDR bei. So entsteht eine umfassende, detailreiche Gesamtgeschichte des deutschen Kommunismus.

Produktinformation

Bestellnummer:

11191

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Ilko-Sascha Kowalczuk

Ausgabe:

Bd. 11191

Seiten:

1988

Erscheinungsdatum:

12.08.2025

Erscheinungsort:

Bonn

ISBN:

978-3-7425-1191-1

Weitere Inhalte

Deutschland Archiv

Walter Ulbricht: Der ostdeutsche Diktator

Rund 2.000 Seiten umfasst die Biografie des Historikers Ilko-Sascha Kowalczuk über den "Mauerbauer" Walter Ulbricht als Lenker der DDR bis 1971. Eine Rezension beider Bände von Wolfgang Templin.

Deutschland Archiv

Oelsnitz, Sachsen

Der Bergarbeiter Adolf Hennecke fördert am 13. Oktober 1948 fast viermal so viel Steinkohle wie laut Plan vorgesehen. Um Werktätige zu motivieren, braucht die sowjetisch besetzte Zone ihre Helden.

Deutschland Archiv

Weimar, Thüringen, Ettersberg

Kaum bemerkt von der Öffentlichkeit setzen Arbeiter früh am 11. Mai 1949 einen Entschluss der SED- Führung: Sie sprengen den 1901 errichteten Bismarckturm auf dem Ettersberg.

Deutschland Archiv

Frankfurt Oder, Brandenburg

"Ihr werdet in der sowjetischen Zone gebraucht. Für Euch alle wird Arbeit vorhanden sein.“ Dieses Angebot richtet die SED im Herbst 1949 an die aus der sowjetischen Kriegsgefangenschaft Heimkehrenden.

Deutschland Archiv

Rehfelde, Brandenburg

1948 werden in der Sowjetischen Besatzungszone erste Maschinenausleihstationen eingerichtet. Die Grundidee ist, dass die kleineren bäuerlichen Betriebe sich Zug- und Erntemaschinen dort ausleihen.

DDR kompakt

Entwicklung der SED zur Partei neuen Typus

Die Sowjetregierung trieb 1947 die Umwandlung der SED nach dem Vorbild der KPdSU voran. Dafür sollten die Kriterien gelten, die Lenin Anfang des 20. Jahrhunderts aufgestellt hatte.