Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Kaltes Krematorium | bpb.de

Kaltes Krematorium Bericht aus dem Land namens Auschwitz

von József Debreczeni

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 5 € und 500 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Der ungarisch-jüdische Journalist József Debreczeni wurde im April 1944 zunächst nach Auschwitz deportiert und von dort weiter in verschiedene Außenlager des KZ Groß-Rosen verschleppt. Unter brutalsten Bedingungen musste er Zwangsarbeit leisten, vor allem beim Ausbau geheimer unterirdischer Anlagen in Niederschlesien für das sogenannte Projekt Riese. Völlig entkräftet kam er schließlich in die Krankenbaracke des Lagers Dörnhau – ein Ort, an dem todkranke Häftlinge unter unmenschlichen Bedingungen sich selbst überlassen wurden und den Debreczeni später als „Kaltes Krematorium“ bezeichnete. Im Mai 1945 wurde er dort von sowjetischen Truppen befreit.

Eindrücklich schildert Debreczeni in seinem Bericht die systematische Entmenschlichung der Häftlinge, von Erniedrigungen im Deportationszug über den täglichen Überlebenskampf während der „Vernichtung durch Arbeit“ bis hin zur sadistischen Gewalt des SS-Personals. Neben den körperlichen Qualen beschreibt er auch die psychologischen Mechanismen des Lagerlebens, insbesondere die komplexen Hierarchien und die Umgangsweisen unter den Häftlingen, die sich zwischen Solidarität und Konkurrenz im Kampf um das eigene Überleben bewegten. Der Bericht, den er bereits kurz nach seiner Befreiung verfasste, gewährt eindringliche Einblicke in die beispiellose Grausamkeit des NS-Lagersystems.

Produktinformation

Bestellnummer:

11233

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

József Debreczeni

Ausgabe:

Bd. 11233

Seiten:

272

Übersetzung:

Timea Tankó

Erscheinungsdatum:

09.10.2025

Erscheinungsort:

Bonn

ISBN:

978-3-7425-1233-8

Weitere Inhalte

Dossier

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Mit dem deutschen Überfall auf Polen begann am 1. September 1939 der Zweite Weltkrieg. Als er 1945 endete, lag Europa in Trümmern. Über 60 Millionen Menschen waren tot. Wie konnte es soweit kommen?…

Schriftenreihe
5,00 €

Deportiert. „Immer mit einem Fuß im Grab“

5,00 €

Die systematischen Deportationen von Jüdinnen und Juden in Konzentrationslager durch das NS-Regime endete für die meisten von ihnen tödlich. Die Historikerin Andrea Löw hat zahlreiche…

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Auschwitz

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Auschwitz ist zur Chiffre für die Verbrechen des nationalsozialistischen Deutschlands und zum Symbol für Holocaust und Völkermord geworden. Was bedeutet „Nie wieder Auschwitz!“ heute?

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Schriftenreihe
7,50 €

Aber ich lebe

7,50 €

Vier noch lebende Zeitzeugen erzählen von ihrer Erinnerung als Kinder in den Konzentrationslagern der Nationalsozialisten. Diese Erinnerungen werden für nachfolgende Generationen in der Form von…

Schriftenreihe
5,00 €

Das letzte Urteil

5,00 €

Mit der Reportage über einen der wohl letzten Holocaust-Prozesse möchte das Buch für die Herausforderungen der Suche nach Gerechtigkeit sensibilisieren und beleuchtet zugleich die Relevanz…

Schriftenreihe
7,50 €

Unter deutscher Besatzung

7,50 €

Nicht nur die Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs, auch die Jahre der deutschen Besatzung haben sich ins kollektive Gedächtnis vieler Europäerinnen und Europäer eingebrannt, wie die Historikern…