Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Nationalsozialismus | bpb.de

Nationalsozialismus Aufstieg – Macht – Niedergang – Nachgeschichte

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 7 € und 700 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Gerhard Paul und Michael Wildt schildern in dieser Überblicksdarstellung den Nationalsozialismus von den Anfängen bis in die Gegenwart als Gesellschafts- und Mediengeschichte. Danach bedeutete die NS-"Volksgemeinschaft" Terror und Teilhabemöglichkeit, Repression und Mobilisierung, Exklusion und Inklusionsangebot. Politische Gegner und insbesondere im rassistischen Weltbild Ausgeschlossene wurden diskriminiert, verfolgt und ermordet. Die Mehrheitsgesellschaft konnte sich daran beteiligen, davon profitieren – oder sich widersetzen.

Die Autoren zeigen und analysieren in zeitgenössischen Quellen die Perspektiven der Täter, Opfer und scheinbar Unbeteiligten in Deutschland und Europa, den Metropolen und der Provinz. Ein besonderes Augenmerk legen sie auf die mediale Dimension, denn nationalsozialistische Herrschaft, Krieg und Massenmord schufen nicht zuletzt eigene Bild- und Tonwelten. Der reich bebilderte Band wird durch eine Interner Link: App ergänzt, die zahlreiche weitere Abbildungen, Videos, Audio-Dateien, Texte und Websites direkt aus dem Buch heraus zugänglich macht.

Produktinformation

Bestellnummer:

3910

Reihe:

Zeitbilder

Ausgabe:

1. Auflage

Seiten:

495

Erscheinungsdatum:

13.02.2023

Erscheinungsort:

Bonn

ISBN:

978-3-8389-7243-5

Passende Produkte

Weitere Inhalte

Mobile App

Zeitbild Nationalsozialismus

Für iOS und Android: mit der App direkt per Scan aus dem Zeitbild "Nationalsozialismus" zu vielen weiteren Fotos, Videos, Audios, Texten und Websites.

Audio Dauer
Audio

gestern ist jetzt [29] - Militärarchiv Freiburg

In dieser Folge geht’s noch einmal um militärische Werdegänge. Dafür ist Melanie nach Freiburg gefahren, denn da hat das Militärarchiv seinen Sitz, eine Abteilung des Bundesarchivs – und quasi…

Audio Dauer
Audio

gestern ist jetzt [28] - Tagebücher im Nationalsozialismus

Tagebuch schreiben war im Nationalsozialismus äußerst beliebt – und zwar bei Anhänger*innen des Regimes ebenso wie bei Kritiker*innen. Wer heute noch so ein Tagebuch seiner Großeltern hat, kann…

Audio Dauer
Audio

gestern ist jetzt [27] - Abteilung PA (ehem. WASt)

Wenn ihr wissen wollt, wo und in welcher militärischen Einheit der Großvater im Krieg war, seid ihr in der Abteilung „Personenbezogene Auskünfte“ des Bundesarchivs genau richtig. Aber auch,…

Audio Dauer
Audio

gestern ist jetzt [26] - Displaced Persons

Florian Urbańskis Großeltern, aus Polen verschleppte Zwangsarbeiter, sind als sogenannte „heimatlose Ausländer“ in Deutschland nie richtig angekommen. Ihre Geschichte hat auch Florians Leben…

Audio Dauer
Audio

gestern ist jetzt [25] - Zwangsarbeit

Stefan Weger erzählt von seiner Ururgroßmutter Luise. Diese hat einen 16 Jahre alten Zwangsarbeiter denunziert, der daraufhin hingerichtet wurde. Christine Glauning vom Berliner…