Themenblätter im Unterricht (Nr. 75)
Bedrohte Vielfalt – Biodiversität
Die Zerstörung der Ökosysteme schreitet voran, Tier- und Pflanzenarten sterben aus. Kann der Mensch diese Entwicklungen stoppen? Die Themenblätter diskutieren diese und weitere Fragen im Spannungsfeld zwischen Ökologie, Ökonomie, Politik, Kultur und Gesellschaft.
0,00
Themenblätter im Unterricht (Nr. 74)
Terrorabwehr und Datenschutz
Terrorbomber, Kriege und Attentate halten die Welt in Atem. Seit den Terrorattacken vom 11. September 2001 haben viele Gesellschaften ein erhöhtes Sicherheitsbedürfnis. Was ist der Preis dafür? Wie viel Freiheit müssen Bürger für Sicherheit aufgeben?
0,00
Themenblätter im Unterricht (Nr. 73)
Klimagerechtigkeit
Gletscher schmelzen, Wüsten wachsen und Sturmfluten bedrohen die Küsten. Was können wir gegen die Folgen des Klimawandels tun? Das Klima geht Alle an: Aber wie sieht gerechter Klimaschutz aus?
Themenblätter im Unterricht (Nr. 72)
Welche EU wollen wir?
1952 gründeten sechs Staaten die Vorläuferin der EU. Vorrangiges Ziel war die Sicherung des Friedens in Europa. Heute leben Menschen aus 27 Staaten in der EU. Das Ziel des Friedens ist geblieben. Viele weitere sind hinzugekommen. Wofür brauchen wir die EU in Zukunft?
Themenblätter im Unterricht (Nr. 71)
Mobilität und Umwelt
"Mobil sein" gehört zur modernen Gesellschaft. Wie wichtig Mobilität ist, spüren wir vor allem, wenn sie eingeschränkt wird: zum Beispiel bei Bahnstreiks. Die Kehrseite der Mobilität sind steigende Umweltbelastungen. Wie viel "Mobilität" verträgt das Klima?
Themenblätter im Unterricht (Nr. 70)
US-Präsidentschaftswahl 2008
Wie wird man eigentlich Präsident der USA? 2008 bestimmen die US-Amerikaner wieder, wer der wahrscheinlich mächtigste Mensch der Welt werden soll. Die Themenblätter befassen sich mit dem Ablauf der Wahlen.
Themenblätter im Unterricht (Nr. 69)
Olympialand China
Die Olympischen Spiele 2008 in Peking stehen im Mittelpunkt einer breiten politischen Debatte. Bedeutende Ereignisse im Vorfeld der Spiele heizen die Diskussionen weiter an.
Themenblätter im Unterricht (Nr. 54)
Entscheiden in der Demokratie
Damit ein Staat funktioniert, bedarf es vieler politischer Entscheidungen. Welche Entscheidungsverfahren gibt es in der Demokratie? Die Themenblätter stellen sie vor.
0,00
Themenblätter im Unterricht (Nr. 47)
Die Türkei und Europa
Seit Oktober 2005 werden Beitrittsverhandlungen zwischen der EU und der Türkei geführt. Die Themenblätter greifen Argumente von Beitrittsgegnern und –befürwortern auf und möchten den Kontext der Diskussion um eine EU-Mitgliedschaft der Türkei verständlich machen.
Themenblätter im Unterricht (Nr. 44)
Soziale Gerechtigkeit
Verteilung von Bildungschancen, Generationengerechtigkeit, Hartz IV – soziale (Un-)Gerechtigkeit hat viele Gesichter. Die Themenblätter regen zur Überlegung an, welche Faktoren für soziale Gerechtigkeit bestimmend sind, wofür der Staat und wofür der Einzelne verantwortlich sein sollte und wie Sozialstaatsverständnis mit Demokratie zusammenhängt.
Themenblätter im Unterricht (Nr. 37)
20. Juli 1944
Anlässlich des 60. Jahrestages des Hitler- Attentats vom 20. Juli 1944 informiert dieses Themenblatt über Ablauf und Hintergrund des Umsturzversuchs und stellt unterschiedliche Bewertungen der Tat zur Diskussion.
0,00
Shop durchsuchen
Online-Angebot
fluter.de
fluter.de ist deine tägliche Dosis Politik und Zeitgeschehen. Freunde und Feinde, Nachbarn und Nachbarstaaten, Zukunft und Medienwelten, Umwelt und Weltenretter. Was gibt’s heute Neues? Schau es dir an und sag uns deine Meinung.