Jede dritte Frau in Deutschland hat schon einmal physische Gewalt erlitten, jede siebte in Gestalt sexuellen Missbrauchs. Prostitution ist ein Feld mit einem hohen Gewaltpotenzial. Dass es auch Gewalt…
Das Erscheinungsbild des Parlamentarismus in der Bundesrepublik Deutschland beschäftigt seit Jahren Wissenschaft und Politik. Unstrittig ist, dass das föderale System zur Bewältigung der dringenden…
In dem Maße, in dem der Sozialstaat sich wandelt, verändert sich zugleich sein Verständnis von Kultur, ihren Trägern und ihrer Finanzierung. Für Alternativen zu einer Finanzierung durch die…
Reformen und Demokratisierung in der arabischen Welt müssen, wenn sie langfristig erfolgreich sein wollen, indigene Entwicklungen sein. Sie können nicht von außen eingeführt und schon gar nicht…
Finnland, Schweden und Dänemark sind Mitglieder der Europäischen Union, während Norwegen und Island ihre Distanz zur europäischen Integration betonen. In der Debatte um die Reform der sozialen…
"Neue" oder "moderne" Männer stellen heute keine Minderheit mehr dar. Sie sind dabei, klassische männliche Karrieremuster aufzubrechen. Indem sie ihre "weiblichen Potenziale" entdecken und…
Die vorliegenden Beitrage analysiert die erste Amtszeit von US-Präsident George W. Bush ab 2001. Sie entwerfen ein überaus differenziertes Bild der Innen-, Rechts-, Wirtschafts- und Außenpolitik…
Benötigt Deutschland eine neue "Sicherheitsarchitektur"? Datenschützer warnen vor dem "gläsernen Bürger". Viele Bürgerinnen und Bürger scheinen in Zeiten terroristischer Bedrohung…
Im Herbst 1989 wurde die SED von der Fluchtwelle Hunderttausender und den Massenprotesten der so genannten "Hierbleiber" überrollt. Die friedliche Revolution in der DDR war Teil einer Kette von…
Das politische und soziale System der Bundesrepublik Deutschland braucht eine umfassende Reform, davon sind Politikerinnen und Politiker überzeugt. Aber wie eng hängen Gesellschafts- und…
Der Nationalismus bleibt ein geschichtsmächtiger Faktor. Die Idee der Nation wurde zum Motor der Neugestaltung Osteuropas. Bringt der Nationalstaat im Globalisierungszeitalter ausreichend…
Seit dem 1. Mai 2004 ist die EU um zehn mittel- und osteuropäische Länder erweitert worden. Inwieweit unterstützen die Bürgerinnen und Bürger aller Mitgliedsländer Europas den Integrationsprozess?
Der weltweite Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung liegt bei drei Prozent. Noch wird der Großteil des Energiebedarfs mit Erdöl, Kohle und Erdgas gedeckt. Doch die Ressourcen sind nicht…
Italien zeichnet sich durch seine politische, kulturelle und gesellschaftliche Vielfalt aus. Wo liegen die Konfliktlinien? Welche Perspektiven sind für die Gestaltung eines modernen Staates…
Zeit ist zum knappen Gut geworden. Es geht heute nicht nur alles viel schneller, es müssen auch immer mehr und immer komplexere Aufgaben in gleich gebliebener Zeit bewältigt werden.
Mit dem Beginn des Ersten Weltkriegs zerbrach die bürgerliche Gesellschaft des 19. Jahrhunderts. Die historische Forschung befindet sich auf dem Weg zu einer "Europäischen Kulturgeschichte des…
Berufliche Aus- und Weiterbildung sind wesentliche Voraussetzungen für einen sicheren Arbeitsplatz. Die Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften steigt ständig, die Chancen gering…
War in der alten Bundesrepublik lange Zeit die Vorstellung einer isolierten Militärrevolte am 20. Juli 1944 weit verbreitet, wurde in der DDR der Attentatsversuch als reaktionärer Junkeraufstand…
Sport und Politik sind enger miteinander verbunden als allgemein angenommen. So haben sportliche Veranstaltungen immer auch eine symbolische und politische Bedeutung. Die enge Liaison zwischen Politik…
Wie sieht der Weg aus der Krise der Hochschulen aus: mehr Geld, mehr Wettbewerb, andere Strukturen? Über die "richtigen" Reformen wird in Deutschland erbittert gestritten.
Die Neuerungen auf den Gebieten der Bio- oder Nanotechnologie haben die Frage nach möglichen Grenzen wissenschaftlichen Handelns aufgeworfen. Aber was nützt ein Verbot in Deutschland, wenn gen- und…
Die Staaten Südostasiens weisen unterschiedliche politische Systeme mit heterogenen Ethnien auf. Indonesien und Malaysia stehen seit dem Terroranschlag von Bali vor der Aufgabe, gegen militante…
In Israel und Palästina bestimmen Gewalt und Gegengewalt das Leben der Menschen. Ursachen dieser dauerhaften Konfrontation sind zum einen die israelische Besetzung palästinensischen Landes und zum…
Die Zahl der Ehescheidungen nimmt in Deutschland seit Jahren drastisch zu, die der Eheschließungen nimmt ab. Diese Ausgabe setzt sich mit Ursachen und Folgen dieser Entwicklung auseinander.
E-Government wird meist als elektronisches Regierungs- und Verwaltungshandeln verstanden, das Transparenz und Effizienz stärkt. Das Internet bietet eine Fülle von demokratischen…
Seit dem 1. Mai 2004 hat die EU zehn neue Mitglieder. Sie umfasst damit 25 Staaten. Ein gemeinschaftliches Handeln dürfte dann noch schwieriger werden, als es heute schon ist.
Kommunale Entwicklungszusammenarbeit ist ein wichtiges Gestaltungsprinzip staatlicher Entwicklungspolitik. Städte und Gemeinden sind Akteure, die maßgeblich zur Entwicklung einer Region oder eines…
Der Gerechtigkeit und Emanzipation verheißende deutsche Wohlfahrtsstaat stößt an seine Grenzen. Können Stiftungen, Unternehmen, Nichtregierungs-Organisationen und Beratergremien Lücken…
Das Wirtschaftsministerium will das Kartellrecht lockern. Die geplante Neuregelung ist auf Großverlage zugeschnitten, die bereits heute über erheblichen publizistischen Einfluss verfügen. Länder,…
Seit dem Irak-Krieg findet eine heftige Auseinandersetzung um den Kurs der deutschen Außenpolitik statt. In den transatlantischen Beziehungen und im Bereich der gemeinsamen Außen- und…
Wie kommt eine Gesellschaft zu ihren Eliten? Wie sehen die Rekrutierungswege und Karrierepfade aus und welche Wertorientierungen, politischen Einstellungen und Kommunikationsmuster dominieren…
Am 25. Jahrestag der Gründung des "Gottesstaates" Iran befindet sich das Land in keinem guten Zustand. Es findet ein Machtkampf zwischen Konservativen und Reformern statt, der das Land zu lähmen…
Mit den Stichworten Informationsgesellschaft, Globalisierung und Migration sind neue Themenfelder der politischen Bildung beschrieben. Insbesondere die Frage nach einer europäischen Identität und…
Der Erweiterungsschritt zum Europa der 25 scheint die EU nicht nur quantitativ, sondern vor allem qualitativ tief greifend zu verändern. In diesem Heft werden Risiken und Chancen der…
Die Ereignisse des 11. September 2001 und in dessen Folge der Kampf gegen den Terrorismus haben die internationalen Beziehungen in vielfältiger Weise verändert.
Neben "stofflichen" Süchten, wie die der Nikotin-, Alkohol- und Drogenabhängigkeit, gibt es "nichtstoffliche" Süchte wie Arbeits-, Kauf-, Mager-, Spiel- oder Sexsucht. Diese "sauberen" Süchte…