Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Literatur | Geschichtskultur im Unterricht | bpb.de

Geschichtskultur im Unterricht Editorial Geschichte ist (nicht) überall „Wie viel Geschichte braucht die Zukunft?“ Geschichtskultur und sich wandelnde Geschichten Lernen mit Geschichtskultur Literatur Impressum
Infoaktuell Nr. 40/2023

Literatur

/ 2 Minuten zu lesen

Einführungen

Demantowsky, Marko (Hg.): Public History and School. International Perspectives, Berlin/Boston 2018, 232 S.

Geyken, Frauke / Sauer, Michael (Hg.): Zugänge zur Public History. ­Formate – Orte – Inszenierungsformen, Frankfurt a. M. 2019, 160 S.

Gundermann, Christine u. a.: Schlüsselbegriffe der Public History, ­Göttingen 2021, 316 S.

Hinz, Felix / Körber, Andreas: Geschichtskultur – Public History – Angewandte Geschichte, Göttingen 2020, 512 S.

Oswalt, Vadim / Pandel, Hans-Jürgen (Hg.): Handbuch Geschichtskultur im Unterricht, Frankfurt a. M. 2021, 632 S.

Reeken, Dietmar von: Geschichtskultur – Module für die Oberstufe, ­Berlin 2012, 152 S.

Referenzen

Assmann, Aleida: Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik, München 2006, 320 S.

Bergmann, Klaus: „So viel Geschichte wie heute war nie“ – historische Bildung angesichts der Allgegenwart von Geschichte, in: Mayer, Ulrich u. a. (Hg.): Geschichtsdidaktik. Beiträge zu einer Theorie historischen Lernens, Schwalbach/Ts. 1998, S. 13–30.

Bunnenberg, Christian: Das Ende der historischen Imagination? Geschichte in immersiven digitalen Medien, in: Deile, Lars u. a. (Hg.): Brennpunkte heutigen Geschichtsunterrichts. Joachim Rohlfes zum 90. Geburtstag, Frankfurt a. M. 2021, S. 174–179.

Hartog, François: Regimes of Historicity. Presentism and Experiences of Time, New York 2015, 288 S.

Hobsbawm, Eric J.: Wie viel Geschichte braucht die Zukunft, München 1998, 368 S.

Jeismann, Karl-Ernst: Geschichtsbewusstsein. Überlegungen zu einer zentralen Kategorie eines neuen Ansatzes der Geschichtsdidaktik, in: Süssmuth, Hans (Hg.): Geschichtsdidaktische Positionen. Bestandsaufnahme und Neuorientierung, Paderborn 1980, S. 179–222.

Koselleck, Reinhart: Historia Magistra Vitae. Über die Auflösung des Topos im Horizont neuzeitlich bewegter Geschichte, in: Vergangene Zukunft: Zur Semantik geschichtlicher Zeiten, Frankfurt a. M. 1979, S. 38–66.

Landwehr, Achim: Diesseits der Geschichte. Für eine andere Historiographie, Göttingen 2020, 380 S.

Lübbe, Hermann: Der Fortschritt von gestern. Über Musealisierung als Modernisierung, in: Borsdorf, Ulrich u. a. (Hg.): Die Aneignung der Vergangenheit. Musealisierung und Geschichte, Bielefeld 2004, S. 13–38.

Marquard, Odo: Kleine Philosophie des Festes, in: Schultz, Uwe (Hg.): Das Fest. Eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart, München 1988, S. 413–420.

Oexle, Otto Gerhard: Geschichte als historische Kulturwissenschaft, in: Hardtwig, Wolfgang / Wehler, Hans-Ulrich (Hg.): Kulturgeschichte ­heute, Göttingen 1996, S. 14–40.

Pandel, Hans-Jürgen: Geschichtsdidaktik. Eine Theorie für die Praxis, Schwalbach/Ts. 2013, 478 S.

Raulff, Ulrich: Letzte Sätze oder Vom Aufhören, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 14.12.2018. Online: https://www.faz.net/-gqz-9hp1l

Rüsen, Jörn: Historische Orientierung. Über die Arbeit des Geschichtsbewusstseins, sich in der Zeit zurechtzufinden, Schwalbach/Ts. 2008, 288 S.

Schönemann, Bernd: Geschichtsdidaktik und Geschichtskultur, in: Mütter, Bernd / Schönemann, Bernd / Uffelmann, Uwe (Hg.): Geschichtskultur. Theorie – Empirie – Pragmatik, Weinheim 2000, S. 26–58.