Wie viel Geld gibt Deutschland für Bildung aus? Was ist das duale Ausbildungssystem und was versteht man unter einem erweiterten Bildungsbegriff? Testet euer Wissen!
Was ist Bildung? Das Quiz | Bildung | bpb.de
Quiz
Wieviel Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) wendet Deutschland für Bildung auf?
Wieviel Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) wendet Deutschland für Bildung auf?
Erläuterung
Im Jahr 2009 beispielsweise flossen etwas über fünf Prozent des Gesamtwertes an Waren und Dienstleistungen, die in Deutschland erwirtschaftet werden, in das Bildungssystem. In Reden von Politikern quasi aller etablierten Parteien wird seit Jahren regelmäßig die Erhöhung der Bildungsausgaben gefordert.
Mehr Information
Was ist ein AStA?
Was ist ein AStA?
Erläuterung
Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) ist die Vertretung der Studenten und Studentinnen einer Hochschule. Er hat, je nach Bundesland, unterschiedliche Mitgestaltungskompetenzen und wird als Exekutivorgan vom jeweiligen Studierendenparlament gewählt.
Mehr Information
Was bedeutet Bildungsföderalismus?
Was bedeutet Bildungsföderalismus?
Erläuterung
Bildungspolitik ist in Deutschland Ländersache. Jedes Bundesland kann also weitgehend selbst entscheiden, wie Schulsystem und Lehrpläne ausgestaltet werden. Der Bildungsföderalismus ist seit Jahren in der Kritik, insbesondere die Vielzahl unterschiedlicher Schulformen, mangelnde Vergleichbarkeit der Abschlüsse sowie komplizierte länderübergreifende Schulwechsel werden moniert.
Mehr Information
Welche Schulform gibt es in Deutschland nicht?
Welche Schulform gibt es in Deutschland nicht?
Erläuterung
Regionalschule, Sekundarschule, Stadtteilschule, Gesamtschulen, Gemeinschaftsschule, Regelschule, Hauptschule, Realschule, Gymnasium – all diese Schulformen gibt es in mindestens einem der Bundesländer. Eine "Tertiärschule“ gibt es jedoch nicht.
Mehr Information
Welche dieser Personen der deutschen Geschichte formulierte ein noch heute prominentes Bildungsideal?
Welche dieser Personen der deutschen Geschichte formulierte ein noch heute prominentes Bildungsideal?
Erläuterung
Der preußische Staatsmann und Bildungsreformer Wilhelm von Humboldt ist sogar Namenspate einer Universität, der Humboldt-Universität zu Berlin. Das von ihm postulierte Ideal denkt Bildung vom autonomen Individuum her, welches durch seine Vernunftbegabung Selbstbestimmung erlangt. Allgemeinbildung und ganzheitliche Ausbildung sind daher Kernanliegen. Heute wird mit dem Humboldtschen Bildungsideal oftmals zudem die Einheit von Forschung und Lehre an Hochschulen begründet. Sein Bruder Alexander von Humboldt ist kaum weniger prominent: er war einer der berühmtesten Naturforscher seiner Zeit.
Mehr dazu im Text
Mehr Information
Was ist das duale Ausbildungssystem?
Was ist das duale Ausbildungssystem?
Erläuterung
Die parallele Ausbildung in Betrieb und Berufsschule wird international als vorbildliche Organisation der beruflichen Bildung wahrgenommen. Wer in Deutschland eine Berufsausbildung macht, kann diese entweder im dualen Ausbildungssystem oder in einer beruflichen Vollzeitschule absolvieren. In der dualen Berufsausbildung soll sichergestellt werden, dass die in der Berufsschule gelehrte Theorie direkt in der betrieblichen Praxis angewandt werden kann.
Mehr Information
Was wird in Deutschland am häufigsten studiert?
Was wird in Deutschland am häufigsten studiert?
Erläuterung
BWLer haben tatsächlich die Nase vorn auf den Statistiken zu den beliebtesten Studienfächern und so mancher sieht sein Klischee von den omnipräsenten BWL-Studenten bestätigt. Hier die nackten Zahlen: Im Wintersemester 2010/2011 wählten 8,4 Prozent der Studentinnen und 8,3 Prozent der Studenten BWL. Auf Platz 2 liegen bei den Studenten Maschinenbau/-wesen mit 7,7 % und bei den Frauen Germanistik/ Deutsch mit 5,8 %.
Mehr dazu im Bereich Interner Link: Zahlen und Fakten.
Mehr Information
Was wird in Nordrhein-Westfalen seit dem Schuljahr 2012/2013 schrittweise eingeführt?
Was wird in Nordrhein-Westfalen seit dem Schuljahr 2012/2013 schrittweise eingeführt?
Erläuterung
Islamischer Religionsunterricht soll im bevölkerungsreichsten Bundesland einen schulpolitisch gleichberechtigten Stellenwert des muslimischen Glaubens gegenüber den christlichen Konfessionen ermöglichen. Anders als in laizistisch verfassten Staaten wie beispielsweise Frankreich ist Religionsunterricht in Deutschland als Pflichtfach vorgesehen. Dies wird regelmäßig kontrovers diskutiert.
Mehr Information
Was wird im deutschen Bildungssystem unter "Durchlässigkeit" verstanden?
Was wird im deutschen Bildungssystem unter "Durchlässigkeit" verstanden?
Erläuterung
Die Möglichkeit bei entsprechenden Noten von einer niedrigeren auf eine höhere weiterführende Schulform zu wechseln, ist ein wichtiges Thema innerhalb der bildungspolitischen Debatte. Anhänger der bisherigen Gliederung des Schulsystems (Hauptschule, Realschule, Gymnasium, integrierte Gesamtschule) verweisen häufig auf diese Möglichkeit, um die Differenzierung der Schulformen zu rechtfertigen. Faktisch ist ein Schulwechsel zwar möglich, häufig wechseln Schüler und Schülerinnen jedoch vom Gymnasium auf die Realschule oder von der Realschule auf die Hauptschule. Wesentlich weniger Schüler und Schülerinnen wechseln von der Haupt- oder Realschule auf das Gymnasium. Deswegen erweisen sich manche Schulformen als Sackgasse.
Mehr Information
Ihre Auswertung
Wieviel Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) wendet Deutschland für Bildung auf?
Erläuterung
Im Jahr 2009 beispielsweise flossen etwas über fünf Prozent des Gesamtwertes an Waren und Dienstleistungen, die in Deutschland erwirtschaftet werden, in das Bildungssystem. In Reden von Politikern quasi aller etablierten Parteien wird seit Jahren regelmäßig die Erhöhung der Bildungsausgaben gefordert.
Mehr Information
Was ist ein AStA?
Erläuterung
Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) ist die Vertretung der Studenten und Studentinnen einer Hochschule. Er hat, je nach Bundesland, unterschiedliche Mitgestaltungskompetenzen und wird als Exekutivorgan vom jeweiligen Studierendenparlament gewählt.
Mehr Information
Was bedeutet Bildungsföderalismus?
Erläuterung
Bildungspolitik ist in Deutschland Ländersache. Jedes Bundesland kann also weitgehend selbst entscheiden, wie Schulsystem und Lehrpläne ausgestaltet werden. Der Bildungsföderalismus ist seit Jahren in der Kritik, insbesondere die Vielzahl unterschiedlicher Schulformen, mangelnde Vergleichbarkeit der Abschlüsse sowie komplizierte länderübergreifende Schulwechsel werden moniert.
Mehr Information
Welche Schulform gibt es in Deutschland nicht?
Erläuterung
Regionalschule, Sekundarschule, Stadtteilschule, Gesamtschulen, Gemeinschaftsschule, Regelschule, Hauptschule, Realschule, Gymnasium – all diese Schulformen gibt es in mindestens einem der Bundesländer. Eine "Tertiärschule“ gibt es jedoch nicht.
Mehr Information
Welche dieser Personen der deutschen Geschichte formulierte ein noch heute prominentes Bildungsideal?
Erläuterung
Der preußische Staatsmann und Bildungsreformer Wilhelm von Humboldt ist sogar Namenspate einer Universität, der Humboldt-Universität zu Berlin. Das von ihm postulierte Ideal denkt Bildung vom autonomen Individuum her, welches durch seine Vernunftbegabung Selbstbestimmung erlangt. Allgemeinbildung und ganzheitliche Ausbildung sind daher Kernanliegen. Heute wird mit dem Humboldtschen Bildungsideal oftmals zudem die Einheit von Forschung und Lehre an Hochschulen begründet. Sein Bruder Alexander von Humboldt ist kaum weniger prominent: er war einer der berühmtesten Naturforscher seiner Zeit.
Mehr dazu im Text
Mehr Information
Was ist das duale Ausbildungssystem?
Erläuterung
Die parallele Ausbildung in Betrieb und Berufsschule wird international als vorbildliche Organisation der beruflichen Bildung wahrgenommen. Wer in Deutschland eine Berufsausbildung macht, kann diese entweder im dualen Ausbildungssystem oder in einer beruflichen Vollzeitschule absolvieren. In der dualen Berufsausbildung soll sichergestellt werden, dass die in der Berufsschule gelehrte Theorie direkt in der betrieblichen Praxis angewandt werden kann.
Mehr Information
Was wird in Deutschland am häufigsten studiert?
Erläuterung
BWLer haben tatsächlich die Nase vorn auf den Statistiken zu den beliebtesten Studienfächern und so mancher sieht sein Klischee von den omnipräsenten BWL-Studenten bestätigt. Hier die nackten Zahlen: Im Wintersemester 2010/2011 wählten 8,4 Prozent der Studentinnen und 8,3 Prozent der Studenten BWL. Auf Platz 2 liegen bei den Studenten Maschinenbau/-wesen mit 7,7 % und bei den Frauen Germanistik/ Deutsch mit 5,8 %.
Mehr dazu im Bereich Interner Link: Zahlen und Fakten.
Mehr Information
Was wird in Nordrhein-Westfalen seit dem Schuljahr 2012/2013 schrittweise eingeführt?
Erläuterung
Islamischer Religionsunterricht soll im bevölkerungsreichsten Bundesland einen schulpolitisch gleichberechtigten Stellenwert des muslimischen Glaubens gegenüber den christlichen Konfessionen ermöglichen. Anders als in laizistisch verfassten Staaten wie beispielsweise Frankreich ist Religionsunterricht in Deutschland als Pflichtfach vorgesehen. Dies wird regelmäßig kontrovers diskutiert.
Mehr Information
Was wird im deutschen Bildungssystem unter "Durchlässigkeit" verstanden?
Erläuterung
Die Möglichkeit bei entsprechenden Noten von einer niedrigeren auf eine höhere weiterführende Schulform zu wechseln, ist ein wichtiges Thema innerhalb der bildungspolitischen Debatte. Anhänger der bisherigen Gliederung des Schulsystems (Hauptschule, Realschule, Gymnasium, integrierte Gesamtschule) verweisen häufig auf diese Möglichkeit, um die Differenzierung der Schulformen zu rechtfertigen. Faktisch ist ein Schulwechsel zwar möglich, häufig wechseln Schüler und Schülerinnen jedoch vom Gymnasium auf die Realschule oder von der Realschule auf die Hauptschule. Wesentlich weniger Schüler und Schülerinnen wechseln von der Haupt- oder Realschule auf das Gymnasium. Deswegen erweisen sich manche Schulformen als Sackgasse.