Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Globalisierung von Wissen | Wikipedia | bpb.de

Wikipedia Geschichte Die Wikipedianer des 18. Jahrhunderts Buchkultur und Wissensgesellschaft Temporalisierung von Wissen Der schnelle Weg zum Weltwissen Machtstrukturen Die Macht der Wenigen Wer (oder was) beherrscht Wikipedia? Geschlossene Gesellschaft? Im Spannungsfeld von Offenheit und Qualität Zur Bestimmung der Freiheit in freier Kultur Globalisierung von Wissen Formale Organisation und informale Gemeinschaft Die Welt in der Wikipedia als Politik der Exklusion Unerwünschtes Wissen Konsens in zwei Sprachversionen Wenn sich Wissen im Plural trifft Journalismus Journalismus im Umbruch Die Wikipedisierung des Journalismus (Politische) Bildung Wikipedia und Geschichtslernen Lernen und Gesellschaft im Read/Write-Modus Wikipedia im Schulunterricht Wissenschaft Offene Grenzen? Wechselbeziehung zwischen Wikipedia und Wissenschaft Infografiken Wikipedia Artikelzahl Redaktion

Globalisierung von Wissen

Der Anspruch ist global: Wissen für alle und das weltweit. Aber wie absolut ist Wikipedia in der Umsetzung dieses Anspruchs? Wie sehr kann sie es sein: Repräsentiert sie die Welt aus allen Perspektiven oder ist sie durch ihre Form bereits kulturell vorgeprägt? Entsteht ein Ungleichgewicht in der geografischen Repräsentation? Wie global ist außerdem das Unterfangen, wenn sich in den Ländern unterschiedliche Wikipedia Unterorganisationen entwickeln und sich die Communitys der verschiedenen Sprachversionen in ihren Aushandlungen unterscheiden? Denn fest steht: Eine Wikipedia gibt es nicht. Wikipedia zählt bis dato über 270 Sprachversionen: von der alemannischen über die hindi- bis hin zur afrikaans-Wikipedia.

Formale Organisation und informale Gemeinschaft

Das Tandem aus informeller Wikipedia-Community und der Wikimedia-Stiftung als Trägerorganisation ist das bislang größte Experiment für partizipatives Management einer global-digitalen Gemeinschaft…

Leonhard Dobusch

/ 9 Minuten zu lesen

Die Welt in der Wikipedia als Politik der Exklusion

Große Teile der Welt werden in der Wikipedia nicht abgebildet, andere sind hingegen überrepräsentiert, zeigen die Untersuchungen von Mark Graham: Übersetzt man ihre geokodierten Inhalte in eine…

Mark Graham

/ 12 Minuten zu lesen

Unerwünschtes Wissen

Nicht überall und nicht für alle sind die Inhalte der freien Enzyklopädie tatsächlich frei verfügbar. Als internationale Plattform ist sie in Ländern wie China oder Saudi-Arabien von Zensur…

Torsten Kleinz

/ 10 Minuten zu lesen

Konsens in zwei Sprachversionen

Unter den über 270 Sprachversionen sind die englische und die deutschsprachige Wikipedia die größten Angebote. Auf den ersten Blick erscheinen sie nahezu identisch, vertreten sie doch die gleiche…

Johanna Niesyto

/ 15 Minuten zu lesen

Wenn sich Wissen im Plural trifft

Möglichst viel vom Wissen der Welt soll in nur einer Datenbank zusammenfließen. Was aber wenn indigenes Wissen grundsätzlich anders funktioniert. Wenn Wikipedia in seiner Ordnung des Wissens sogar…

Maja van der Velden

/ 8 Minuten zu lesen