Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Dokumentation: Transnationale Repression durch Russland | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Hybride Einflussnahme (16.06.2025) Analyse: Die russische Propaganda wirkt Dokumentation: Russlands Auslandspropaganda Analyse: Russlands transnationale Repression gegen die deutsche Osteuropaforschung Dokumentation: Transnationale Repression durch Russland Dokumentation: Sabotage Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Zivilgesellschaft und unzivile Gesellschaft (23.05.2025) Analyse: Unsichtbarer Widerstand: Handlungsfähigkeit und Solidarität im Angesicht des Autoritarismus Analyse: „Auch der Rasen vor meinem Haus ist Politik“: Die (Ent)Politisierung des urbanen Aktivismus nach dem Februar 2022 Kommentar: Horizontale Verzerrungen: Engagement in zivilgesellschaftlichen Organisationen und die Unterstützung des Regimes Dokumentation: Zivilgesellschaft und Repression in Russland seit 2022 Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russland – Georgien (12.05.2025) Analyse: Die georgisch-russischen Beziehungen: Von der Beeinflussung zur ideologischen Konvergenz Analyse: Die georgisch-russischen Beziehungen: Begibt sich Georgien in eine zu große Abhängigkeit von Russland? Kommentar: Georgien und Russland – „im selben Zug“ mit der Besatzungsmacht Analyse: Gemeinsame Grundlagen finden: russische und georgische zivilgesellschaftliche Initiativen in Tbilissi Statistik: Wirtschaftsdaten Umfragen: Die Meinung der georgischen Bevölkerung zu den Beziehungen zu Russland Dokumentation: Die georgische Elite, russische Unternehmen, Direktflüge Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Soziale Medien und Internet (31.03.2025) Analyse: Die Hüter des russischen Internets: Netzbetreiber und ihre Rolle bei der Umsetzung von Informationsbeschränkungen Analyse: Warum und wie YouTube in Russland allmählich der Garaus gemacht wird Statistik: Soziale Medien in Russland Statistik: Drosselung von Youtube Analyse: Nach dem Aufstand: der Untergang von Jewgenij Prigoschins digitalem Imperium Dokumentation: Prigoschins Mediengruppe "Patriot" Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Wissenschaft (06.03.2025) Dokumentation: Bericht Academic Freedom in Russia Analyse: Der Stand der Wissenschaftsfreiheit in Russland 2022–2024 Analyse: Veränderungen bei den Forschungsthemen Dokumentation: Wissenschaft und Hochschulbildung in Russland seit 1991 Verhandlungen unter Trump / Kriegs- und Wirtschaftsentwicklung (27.02.2025) Kommentar: Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine: Trump als Game-Changer? Kommentar: Was hat Russland von der US-amerikanischen Verhandlungsinitiative? Kommentar: Frieden à la Trump? Drei Probleme und zwei Szenarien Kommentar: Stellen die USA und Russland die Ukraine und Europa beim Friedensprozess aufs Abstellgleis? Kommentar: Verhandlungen ohne zu verhandeln Kommentar: Millionen für eine Unterschrift: Russlands Rekrutierung in den Regionen Kommentar: Ernüchterung nach dem Fest der Haushaltsausgaben Kommentar: Drei Jahre Krieg: Die Lage der Dinge an den Fronten und in den Armeen Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Krieg gegen die Ukraine: Umfrageergebnisse / Rolle der russischen Exilopposition (25.02.2025) Analyse: Russland im Security Radar 2025 Analyse: Opposition – aber gegen wen und wogegen? Zu den Motiven der ukrainischen Skepsis gegenüber der russischen Exilopposition Umfragen: Einstellungen in der Ukraine gegenüber Russland und der russischen Antikriegsopposition Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Gender / Gasversorgung (03.02.2025) Analyse: Russlands Kampagne für eine Rückkehr des Patriarchalen: Förderung „traditioneller Werte“ mit dem Ziel demographischer und sexueller Souveränität Umfragen: Gendergerechtigkeit und -rollenbilder Analyse: Folgen der Beendigung des Gastransports durch die Ukraine für EU-Länder und Moldau Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Silowiki (23.12.2024) Analyse: Die Silowiki im Krieg: Die russischen Geheimdienste seit Februar 2022 Analyse: Die GRU – Russlands Militärgeheimdienst Analyse: Russlands Freiwilligenformationen: Vehikel zur Rekrutierung, Loyalitätsbeweis oder Zeichen der Machtdiffusion? Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Einstellung zum Krieg (20.12.2024) Analyse: Entwicklung der gesellschaftlichen Wahrnehmung und der Zustimmung in Russland zum Krieg gegen die Ukraine Umfragen: Einstellung zum Krieg gegen die Ukraine dekoder: Verschollene Gefallene Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Auslandspropaganda (11.10.2024) Analyse: Wie deutschsprachige alternative Medien vom Kreml unterwandert und instrumentalisiert werden Kommentar: Sympathien für Putin: Eine Folge politischer Entfremdung Kommentar: Schulprojekt: "Russische Propaganda erkennen" – ein Werkstattbericht Dokumentation: Lesetipps: Russische Desinformationskampagne Doppelgänger in Deutschland Dokumentation: EU vs Disinfo: Doppelgänger Dokumentation: Durchführungsverordnung des Rates der Europäischen Union zu Sanktionen gegen Russland Dokumentation: Öffentliche Bewertung des Parlamentarischen Kontrollgremiums des Deutschen Bundestags der russischen Einflussnahme in Deutschland Kommentar: Lauschangriff auf deutsche Offiziere: Russlands hybride Kriegsführung Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Weizenexporte (12.09.2024) Analyse: Konzentration der russischen Weizenexporte nach Ägypten und in die Türkei: Evidenzen aus den Exporten der Häfen Noworossijsk und Rostow Analyse: Weizenhandel zwischen Russland und dem Iran: ein unsteter Trend Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Nordkaukasus / Russisch-Orthodoxe Kirche (26.07.2024) Analyse: Ramsan Kadyrow: Halb Putins loyaler Prätorianer, halb ergebener Diener des tschetschenischen Volkes Dokumentation: Lesetipps zu Tschetschenien und Kadyrows Gewaltherrschaft, Familienclan, seinem Gesundheitszustand und Spekulationen über seinen Rücktritt Dokumentation: Ramsan Kadyrows Spezialoperation. Was schreiben die Regionalchefs auf Telegram und VK über Russlands Krieg gegen die Ukraine? Analyse: Fehlwahrnehmung: Inguschetien und Dagestan zwei Jahre nach der russischen Vollinvasion in die Ukraine Analyse: Prüfung durch das Gebet. Welche Perspektiven haben die Kriegsgegner in der Russisch-Orthodoxen Kirche? Chronik: Chronik: 1. bis 6. Juli 2024 Stimmen aus Russland: Museumswesen / Gewalt gegen Frauen (24.07.2024) Editorial: Stimmen aus Russland Geheimhaltung und Manipulation von Daten (05.07.2024) Analyse: Die Open Data-Lage in Russland während des Krieges:
zwischen Drohnenangriffen und bürokratischen Grabenkämpfen Analyse: Die Kunst der Datenmanipulation in Russland: Erkenntnisse aus der COVID-19-Pandemie Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Personalveränderungen in Regierung und Präsidialverwaltung (11.06.2024) Analyse: Regierungsumbildung in Moskau: Herrschaftssicherung sticht Effizienzsteigerung Analyse: Andrej Beloussow – Russlands neuer Kriegsminister dekoder: Alexej Djumin Chronik: 30. April – 18. Mai 2024 30 Jahre russische Verfassung (14.05.2024) Editorial: Einleitung der Gastherausgeberin Analyse: Wie der Gewalt der Weg geebnet wurde
. Die Verfassungskrise von 1993 und Russlands politischer Entwicklungspfad Analyse: Über die Bedeutung der russischen Verfassung Analyse: Legitimierung autoritärer Transformation
. Russlands Verfassungsgericht und der Preis des Kompromisses Analyse: Frauenrechte und die russische Verfassung
. 30 Jahre des Versagens Analyse: Menschenrechte in der Hochschullehre in Russland Lesetipp: Was kann die russische Verfassung noch leisten?
 Rechenschaft und Gerechtigkeit in einem Russland nach Putin dekoder: Meine Angst, mein Hass dekoder: Wie man den Drachen besiegt Dokumentation: 15 Thesen eines russischen Bürgers, der am Wohlergehen seines Landes interessiert ist Dokumentation: Politische Gefangene und ihre Schlussworte vor Gericht Chronik: 22. – 26. April 2024 Wahlen / Alternativen / öffentliche Meinung (02.05.2024) Analyse: Die Präsidentschaftswahl 2024: Ergebnisse und Deutungen Umfragen: Einstellung im Vorfeld der Präsidentschaftswahl 2024 in Russland Statistik: Präsidentschaftswahlen in Russland 2000 – 2024 dekoder: Es braucht eine Aussicht auf Veränderung Ranking: Die politische Elite im Jahr 2023 Chronik: 18. März – 20. April 2024 Krieg zwischen Israel und Hamas / Antisemitismus (03.04.2024) Analyse: Eine neue Phase der russisch-israelischen Beziehungen nach dem 7. Oktober 2023 Umfragen: Einstellungen zum Krieg zwischen Israel und der Hamas Analyse: Antisemitismus in Russland – ein alter Bekannter meldet sich zurück Umfragen: Antisemitismus in Russland Dokumentation: Gewissensfreiheit und Anti-Extremismus-Gesetzgebung in Russland dekoder: Lesetipp: Gaza und die Juden im Kaukasus Chronik: 11. – 18. März 2024 Annektierte Gebiete (27.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Einstellung der Bevölkerung zur Krim und dem Krieg gegen die Ukraine Chronik: 14. Februar – 10. März 2024 Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024

Dokumentation: Transnationale Repression durch Russland Russland-Analysen Nr. 467

/ 4 Minuten zu lesen

Transnationale Repression - Was ist das und wie haben sich die Fälle in den letzten Jahren entwickelt?

Infografiken (© Länder-Analysen)

Herausgeber der Länderanalysen

Die Russland-Analysen werden von der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen, der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde e.V., dem Deutschen Polen-Institut, dem Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien, dem Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung und dem Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) gGmbH gemeinsam herausgegeben. Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb veröffentlicht die Analysen als Lizenzausgabe.

Bericht der Parlamentarischen Versammlung des Europarats: Transnationale Repression als wachsende Bedrohung für Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte

Die Anzahl und Schwere der in Europa begangenen Akte transnationaler Repression, auch auf dem Staatsgebiet einiger Mitgliedstaaten, geben Anlass zur Sorge. Das gravierendste Beispiel ist die russische staatlich gelenkte Verfolgung von Dissident:innen im Ausland, das auch gezielte Tötungen umfasst. Ein weiteres besorgniserregendes Beispiel ist Belarus. Auch einige Mitgliedstaaten haben Techniken transnationaler Repression angewendet, etwa Entführungen oder außerrechtliche Überstellungen sowie den Missbrauch von Auslieferungsverfahren und Interpol-Fahndungen (sogenannte Red Notices).

Diese Praktiken verstoßen nicht nur gegen zahlreiche individuelle Menschenrechte, sondern stellen auch eine Bedrohung für Rechtsstaatlichkeit und Demokratie dar und untergraben die Werte des Europarats. Die Europäische Menschenrechtskonvention bietet einen soliden rechtlichen Rahmen, innerhalb dessen Akte transnationaler Repression verurteilt, untersucht und bestraft werden sollten. Die Parlamentarische Versammlung sollte Staaten, denen vorgeworfen wird, an transnationaler Repression beteiligt zu sein, dazu auffordern, sicherzustellen, dass die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen und die Opfer entschädigt werden.

Die Parlamentarische Versammlung sollte allen Staaten eine Reihe von Empfehlungen aussprechen, um transnationale Repression besser zu verhindern und zu bekämpfen – etwa durch die Einführung einer offiziellen Definition transnationaler Repression für alle Regierungsstellen, durch die Verhängung gezielter Sanktionen oder durch die Ausweisung von Diplomat:innen.

Quelle: Transnational repression as a growing threat to the rule of law and human rights. Parliamentary Assembly of the Council of Europe, 05.06.2023, Externer Link: https://pace.coe.int/en/files/32999.

Transnationale Repression in der Fachliteratur

Begriffskonnotation 1

Transnationale Repression als „Versuche von Regimen, Aktivismus in der Diaspora zu bestrafen, davor abzuschrecken, zu untergraben und zum Schweigen zu bringen“.

Quelle: Dukalskis, Alexander, Saipira Furstenberg, Sebastian Hellmeier und Redmond Scales 2023

Begriffskonnotation 2

Staatliche Repression kann jedoch auch transnationalen Charakter annehmen, wobei (meist) autokratische Staaten durch ihre Außenpolitik darauf abzielen, ihre im Ausland lebende Bevölkerung zu kontrollieren. Formen staatlicher Repression sind in solchen Fällen durch grenzüberschreitende Interaktionen zwischen dem Heimatstaat und verschiedenen transnationalen Akteuren und Organisationen gekennzeichnet, die sich gegen eine Bevölkerung richten, die als Bedrohung angesehen werden oder das Überleben des bestehenden Regimes gefährden. In diesem Sinne stellt TR eine Erweiterung der repressiven Strategien des Heimatstaates dar.

Quelle: Dukalskis, Alexander, Saipira Furstenberg Sebastian Hellmeier und Redmond Scales 2023

Begriffskonnotation 3

Die Literatur über transnationale Repression erfasst empirisch und theoretisch die räumliche Politik des zeitgenössischen Autoritarismus und der politischen Gewalt über Grenzen hinweg.

Quelle: Dukalskis, Alexander, Saipira Furstenberg Sebastian Hellmeier und Redmond Scales 2023

Begriffskonnotation 4

Transnationale Repression unterstreicht den relationalen und kontingenten Charakter staatlicher Macht, der in die internationalen Systeme und Strukturen eingebettet ist. Die Welle dieser neuen Forschung zeigt detailliert, wie autoritäre Staaten versuchen, ihre dissidentische Bevölkerung im Ausland zu kontrollieren und zum Schweigen zu bringen, unter anderem durch Drohungen, Überwachungs- und Geheimdienstoperationen, physische Angriffe, Entführungen, politisch motivierte Auslieferungsersuchen oder Red Notices bei Interpol und sogar Morde.

Quelle: Dukalskis, Alexander et al. 2022

Begriffskonnotation 5

Die Verbindungen zwischen dem digitalen und nicht-digitalen Bereich wird deutlich: Die Unterdrückung von Familienmitgliedern von Exilanten im Inland, manchmal auch „Proxy-Bestrafung“ genannt, wird den Exilanten oft über digitale Kanäle mitgeteilt, um sie zum Schweigen zu bringen. Die „traditionelle“ Methode, Druck auf die Familie auszuüben, um die Exilanten zum Schweigen zu bringen, hat mit der Einfachheit der digitalen Kommunikation neue Dimensionen gewonnen. Der transnationale digitale Bereich ist schwer zu regulieren, doch einige Forschende haben Richtlinien und Praktiken von Gaststaaten identifiziert, die digitale transnationale Repression eindämmen könnten.

Quelle: Anstis, Siena und Sophie Barnett 2022

Begriffskonnotation 6

Da den Beziehungen der Diaspora zu ihren autoritären Heimatländern wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurde, haben Forschende es bisher versäumt zu verstehen, wie diese Gruppen auch nach ihrer Auswanderung der abschreckenden Wirkung der Repression ausgesetzt bleiben. Die transnationale Repression durch die Herkunftsstaaten führt dazu, dass diese Bevölkerungsgruppen dem Autoritarismus nicht vollständig „entfliehen“ können und diejenigen, die im Inland Protestmöglichkeiten haben, in der Ausübung ihrer Rechte, Freiheiten und ihrer „Mitsprache“ eingeschränkt bleiben.

Quelle: Moss 2016

Begriffskonnotation 7

Aktuelle Forschungsergebnisse zur transnationalen Repression zeigen, wie autoritäre Staaten oppositionelle Stimmen aus der Diaspora beeinflussen wollen und sich dabei extraterritorialer Praktiken wie Überwachung, Beobachtung, Bedrohung, Bestrafung und Aussetzung von Rechten und Freiheiten bedienen.

Quelle: Abramson 2023

Begriffskonnotation 8

Praxis der extraterritorialen Verfolgung von Dissidenten und Oppositionsgruppen.

Quelle: Jardine, Bradley, Edward Lemon und Natalie Hall 2021

Begriffskonnotation 9

Transnationale Repression erfolgt, wenn Regierungen ihre Gegner in Territorien und Räumen außerhalb ihres Heimatlandes ins Visier nehmen.

Quelle: Jardine, Bradley, Edward Lemon und Natalie Hall 2021

Semantische Unterschiede

Bezug von Begriffskonnotation 1, 2, 3, 4, 9 : Unterbindung von Aktivismus

Bezug von Begriffskonnotation 2, 6, 7 : Machterhalt

Bezug von Begriffskonnotation 4 : Repressiver Staat eingebunden in internationales System, welches er missbrauchen kann

Bezug von Begriffskonnotation 5 : Digitale transnationale Repression

Quellen / Literatur

Abramson, Y. 2023, Securitizing the nation beyond the state: diasporas as threats, victims, and assets. European Journal of International Relations, 30(1), 78–103

Anstis, Siena und Sophie Barnett 2022: Digital Transnational Repression and Host States’ Obligation to Protect Against Human Rights Abuses, Journal of Human Rights Practice, 14(2), 698–725

Dukalskis, Alexander, Saipira Furstenberg, Sebastian Hellmeier und Redmond Scales 2023: The Long Arm and the Iron Fist: Authoritarian Crackdowns and Transnational Repression. Journal of Conflict Resolution, 68(6), 1051–1079

Dukalskis, Alexander, Saipira Furstenberg, Yana Gorokhovskaia, John Heathershaw, Edward Lemon, und Nate Schenkkan 2022. Transnational Repression: Data Advances, Comparisons, and Challenges, Political Research Exchange 4(1)

Jardine, Bradley, Edward Lemon und Natalie Hall 2021: No Space Left to Run: China’s Transnational Repression of Uyghurs, Uyghur Human Rights Project (UHRP)

Moss, Dana M., Marcus Michaelsen und Gillian Kennedy 2022: Going after the family: Transnational repression and the proxy punishment of Middle Eastern diasporas, Global Networks, 22(4), 735–751

Moss, Dana M. 2016, Transnational Repression, Diaspora Mobilization, and the Case of The Arab Spring, Social Problems, 63(4), 480–498

Fussnoten

Weitere Inhalte