Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Dokumentation: Sabotage | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Hybride Einflussnahme (16.06.2025) Analyse: Die russische Propaganda wirkt Dokumentation: Russlands Auslandspropaganda Analyse: Russlands transnationale Repression gegen die deutsche Osteuropaforschung Dokumentation: Transnationale Repression durch Russland Dokumentation: Sabotage Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Zivilgesellschaft und unzivile Gesellschaft (23.05.2025) Analyse: Unsichtbarer Widerstand: Handlungsfähigkeit und Solidarität im Angesicht des Autoritarismus Analyse: „Auch der Rasen vor meinem Haus ist Politik“: Die (Ent)Politisierung des urbanen Aktivismus nach dem Februar 2022 Kommentar: Horizontale Verzerrungen: Engagement in zivilgesellschaftlichen Organisationen und die Unterstützung des Regimes Dokumentation: Zivilgesellschaft und Repression in Russland seit 2022 Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russland – Georgien (12.05.2025) Analyse: Die georgisch-russischen Beziehungen: Von der Beeinflussung zur ideologischen Konvergenz Analyse: Die georgisch-russischen Beziehungen: Begibt sich Georgien in eine zu große Abhängigkeit von Russland? Kommentar: Georgien und Russland – „im selben Zug“ mit der Besatzungsmacht Analyse: Gemeinsame Grundlagen finden: russische und georgische zivilgesellschaftliche Initiativen in Tbilissi Statistik: Wirtschaftsdaten Umfragen: Die Meinung der georgischen Bevölkerung zu den Beziehungen zu Russland Dokumentation: Die georgische Elite, russische Unternehmen, Direktflüge Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Soziale Medien und Internet (31.03.2025) Analyse: Die Hüter des russischen Internets: Netzbetreiber und ihre Rolle bei der Umsetzung von Informationsbeschränkungen Analyse: Warum und wie YouTube in Russland allmählich der Garaus gemacht wird Statistik: Soziale Medien in Russland Statistik: Drosselung von Youtube Analyse: Nach dem Aufstand: der Untergang von Jewgenij Prigoschins digitalem Imperium Dokumentation: Prigoschins Mediengruppe "Patriot" Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Wissenschaft (06.03.2025) Dokumentation: Bericht Academic Freedom in Russia Analyse: Der Stand der Wissenschaftsfreiheit in Russland 2022–2024 Analyse: Veränderungen bei den Forschungsthemen Dokumentation: Wissenschaft und Hochschulbildung in Russland seit 1991 Verhandlungen unter Trump / Kriegs- und Wirtschaftsentwicklung (27.02.2025) Kommentar: Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine: Trump als Game-Changer? Kommentar: Was hat Russland von der US-amerikanischen Verhandlungsinitiative? Kommentar: Frieden à la Trump? Drei Probleme und zwei Szenarien Kommentar: Stellen die USA und Russland die Ukraine und Europa beim Friedensprozess aufs Abstellgleis? Kommentar: Verhandlungen ohne zu verhandeln Kommentar: Millionen für eine Unterschrift: Russlands Rekrutierung in den Regionen Kommentar: Ernüchterung nach dem Fest der Haushaltsausgaben Kommentar: Drei Jahre Krieg: Die Lage der Dinge an den Fronten und in den Armeen Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Krieg gegen die Ukraine: Umfrageergebnisse / Rolle der russischen Exilopposition (25.02.2025) Analyse: Russland im Security Radar 2025 Analyse: Opposition – aber gegen wen und wogegen? Zu den Motiven der ukrainischen Skepsis gegenüber der russischen Exilopposition Umfragen: Einstellungen in der Ukraine gegenüber Russland und der russischen Antikriegsopposition Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Gender / Gasversorgung (03.02.2025) Analyse: Russlands Kampagne für eine Rückkehr des Patriarchalen: Förderung „traditioneller Werte“ mit dem Ziel demographischer und sexueller Souveränität Umfragen: Gendergerechtigkeit und -rollenbilder Analyse: Folgen der Beendigung des Gastransports durch die Ukraine für EU-Länder und Moldau Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Silowiki (23.12.2024) Analyse: Die Silowiki im Krieg: Die russischen Geheimdienste seit Februar 2022 Analyse: Die GRU – Russlands Militärgeheimdienst Analyse: Russlands Freiwilligenformationen: Vehikel zur Rekrutierung, Loyalitätsbeweis oder Zeichen der Machtdiffusion? Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Einstellung zum Krieg (20.12.2024) Analyse: Entwicklung der gesellschaftlichen Wahrnehmung und der Zustimmung in Russland zum Krieg gegen die Ukraine Umfragen: Einstellung zum Krieg gegen die Ukraine dekoder: Verschollene Gefallene Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Auslandspropaganda (11.10.2024) Analyse: Wie deutschsprachige alternative Medien vom Kreml unterwandert und instrumentalisiert werden Kommentar: Sympathien für Putin: Eine Folge politischer Entfremdung Kommentar: Schulprojekt: "Russische Propaganda erkennen" – ein Werkstattbericht Dokumentation: Lesetipps: Russische Desinformationskampagne Doppelgänger in Deutschland Dokumentation: EU vs Disinfo: Doppelgänger Dokumentation: Durchführungsverordnung des Rates der Europäischen Union zu Sanktionen gegen Russland Dokumentation: Öffentliche Bewertung des Parlamentarischen Kontrollgremiums des Deutschen Bundestags der russischen Einflussnahme in Deutschland Kommentar: Lauschangriff auf deutsche Offiziere: Russlands hybride Kriegsführung Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Weizenexporte (12.09.2024) Analyse: Konzentration der russischen Weizenexporte nach Ägypten und in die Türkei: Evidenzen aus den Exporten der Häfen Noworossijsk und Rostow Analyse: Weizenhandel zwischen Russland und dem Iran: ein unsteter Trend Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Nordkaukasus / Russisch-Orthodoxe Kirche (26.07.2024) Analyse: Ramsan Kadyrow: Halb Putins loyaler Prätorianer, halb ergebener Diener des tschetschenischen Volkes Dokumentation: Lesetipps zu Tschetschenien und Kadyrows Gewaltherrschaft, Familienclan, seinem Gesundheitszustand und Spekulationen über seinen Rücktritt Dokumentation: Ramsan Kadyrows Spezialoperation. Was schreiben die Regionalchefs auf Telegram und VK über Russlands Krieg gegen die Ukraine? Analyse: Fehlwahrnehmung: Inguschetien und Dagestan zwei Jahre nach der russischen Vollinvasion in die Ukraine Analyse: Prüfung durch das Gebet. Welche Perspektiven haben die Kriegsgegner in der Russisch-Orthodoxen Kirche? Chronik: Chronik: 1. bis 6. Juli 2024 Stimmen aus Russland: Museumswesen / Gewalt gegen Frauen (24.07.2024) Editorial: Stimmen aus Russland Geheimhaltung und Manipulation von Daten (05.07.2024) Analyse: Die Open Data-Lage in Russland während des Krieges:
zwischen Drohnenangriffen und bürokratischen Grabenkämpfen Analyse: Die Kunst der Datenmanipulation in Russland: Erkenntnisse aus der COVID-19-Pandemie Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Personalveränderungen in Regierung und Präsidialverwaltung (11.06.2024) Analyse: Regierungsumbildung in Moskau: Herrschaftssicherung sticht Effizienzsteigerung Analyse: Andrej Beloussow – Russlands neuer Kriegsminister dekoder: Alexej Djumin Chronik: 30. April – 18. Mai 2024 30 Jahre russische Verfassung (14.05.2024) Editorial: Einleitung der Gastherausgeberin Analyse: Wie der Gewalt der Weg geebnet wurde
. Die Verfassungskrise von 1993 und Russlands politischer Entwicklungspfad Analyse: Über die Bedeutung der russischen Verfassung Analyse: Legitimierung autoritärer Transformation
. Russlands Verfassungsgericht und der Preis des Kompromisses Analyse: Frauenrechte und die russische Verfassung
. 30 Jahre des Versagens Analyse: Menschenrechte in der Hochschullehre in Russland Lesetipp: Was kann die russische Verfassung noch leisten?
 Rechenschaft und Gerechtigkeit in einem Russland nach Putin dekoder: Meine Angst, mein Hass dekoder: Wie man den Drachen besiegt Dokumentation: 15 Thesen eines russischen Bürgers, der am Wohlergehen seines Landes interessiert ist Dokumentation: Politische Gefangene und ihre Schlussworte vor Gericht Chronik: 22. – 26. April 2024 Wahlen / Alternativen / öffentliche Meinung (02.05.2024) Analyse: Die Präsidentschaftswahl 2024: Ergebnisse und Deutungen Umfragen: Einstellung im Vorfeld der Präsidentschaftswahl 2024 in Russland Statistik: Präsidentschaftswahlen in Russland 2000 – 2024 dekoder: Es braucht eine Aussicht auf Veränderung Ranking: Die politische Elite im Jahr 2023 Chronik: 18. März – 20. April 2024 Krieg zwischen Israel und Hamas / Antisemitismus (03.04.2024) Analyse: Eine neue Phase der russisch-israelischen Beziehungen nach dem 7. Oktober 2023 Umfragen: Einstellungen zum Krieg zwischen Israel und der Hamas Analyse: Antisemitismus in Russland – ein alter Bekannter meldet sich zurück Umfragen: Antisemitismus in Russland Dokumentation: Gewissensfreiheit und Anti-Extremismus-Gesetzgebung in Russland dekoder: Lesetipp: Gaza und die Juden im Kaukasus Chronik: 11. – 18. März 2024 Annektierte Gebiete (27.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Einstellung der Bevölkerung zur Krim und dem Krieg gegen die Ukraine Chronik: 14. Februar – 10. März 2024 Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024

Dokumentation: Sabotage Russland-Analysen Nr. 467

/ 4 Minuten zu lesen

Eine Übersicht der Sabotageakte, die Russland seit 2022 verübt, u. a. durch seine Schattenflotte, Cyberangriffe, aber auch durch Militär und Geheimdienst.

Infografiken (© Länder-Analysen)

Herausgeber der Länderanalysen

Die Russland-Analysen werden von der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen, der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde e.V., dem Deutschen Polen-Institut, dem Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien, dem Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung und dem Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) gGmbH gemeinsam herausgegeben. Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb veröffentlicht die Analysen als Lizenzausgabe.

Niinisto-Bericht: Gemeinsam sicherer werden. Stärkung der zivilen und militärischen Einsatzbereitschaft Europas.

Der Bericht des ehemaligen finnischen Staatspräsidenten und Sonderberaters der EU-Kommissionspräsidentin Sauli Niinistö analysiert die dringende Notwendigkeit einer umfassenden Strategie zur Stärkung der zivilen und militärischen Bereitschaft der Europäischen Union. Angesichts der zunehmenden geopolitischen Instabilität, des Klimawandels und technologischer Störungen betont der Bericht die Bedeutung des Konzeptes einer „umfassenden Krisenbewältigung“.

Seit Beginn dieses Jahrzehnts hat die EU die schwerste Pandemie seit einem Jahrhundert, den blutigsten Krieg auf europäischem Boden seit dem Zweiten Weltkrieg und das heißeste Jahr in der Geschichte erlebt. Diese Ereignisse verdeutlichen den Bedarf an verbesserter Einsatzbereitschaft. Russlands Invasion der Ukraine und die zunehmenden Schäden durch extreme Wetterereignisse zwingen die Europäer, sich nicht nur mit den Auswirkungen des Klimawandels auf zukünftige Generationen auseinanderzusetzen, sondern auch mit den Herausforderungen, die heute bewältigt werden müssen.

Der Bericht hebt mehrere strategische Ziele hervor. Dazu zählen die objektive und schonungslose Analyse aktueller Krisen, die vorausschauende Erkennung zukünftiger Bedrohungen, die bedingungslose Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der EU unter allen Umständen, die Steigerung der Handlungsgeschwindigkeit sowie die Einbindung der Bürger:innen in die Krisenvorbereitung. Die aktive Beteiligung der Bürger:innen ist entscheidend, um das öffentliche Bewusstsein für die Gefahrenlage zu erhöhen und die individuelle Bereitschaft zu stärken. Darüber hinaus wird die Bedeutung der öffentlich-privaten Zusammenarbeit betont, um die gesamtgesellschaftliche Resilienz zu verbessern und eine koordinierte Reaktion auf zukünftige Krisen zu ermöglichen.

Ein weiterer Schwerpunkt des Berichts liegt auf der Abwehr hybrider Angriffe, die zunehmend von feindlichen Akteuren genutzt werden, um die EU zu destabilisieren. Die EU muss ihre Fähigkeiten zur Prävention und Reaktion auf solche Bedrohungen verbessern. Dies umfasst die Stärkung der EU-Geheimdienststrukturen und der Abwehr von Spionage sowie die Erhöhung der Finanzierung gemeinsamer Verteidigungsmaßnahmen. Die Entwicklung und Integration von Dual-Use-Technologien werden als wesentlich erachtet, um die Verteidigungsanstrengungen der EU zu verstärken.

Internationale Partnerschaften werden ebenfalls große Bedeutung beigemessen. Die EU sollte ihre Diplomatie nutzen, um die gegenseitige Resilienz mit Partnern zu stärken und als vertrauenswürdiger und zuverlässiger Partner in einer Welt zunehmender strategischer Konkurrenz aufzutreten.

Quelle: Strengthening Europe’s civil and military preparedness and readiness: Report by Special Adviser Niinistö, Europäische Kommission, Oktober 2024, Externer Link: https://commission.europa.eu/topics/defence/safer-together-path-towards-fully-prepared-union_en?prefLang=de.

Bericht der Helsinki-Kommission „Der Schattenkrieg im Fokus: Russlands Angriffe auf NATO-Gebiet“ (Dezember 2024)

Seit Beginn der großflächigen Invasion Russlands in die Ukraine haben sich Sabotagekampagnen russischer Akteure in Nordamerika und Europa gehäuft. Diese gezielten Kampagnen der hybriden Kriegsführung zeigen, dass die aggressive Außenpolitik Russlands keinen Grenzen kennt. Russland führt neben dem heißen Krieg in der Ukraine gleichzeitig einen Schattenkrieg gegen die NATO, um die transatlantische Allianz zu destabilisieren, zu verunsichern und davon abzuhalten, die ukrainische Souveränität entschlossen zu unterstützen.

Die Wirksamkeit der „aktiven Maßnahmen“ Russlands innerhalb der NATO beruht auf ihrer Natur als Angriffe „unterhalb der Kriegsschwelle“. Die Eskalation der jüngsten hybriden Kampagnen Russlands stellt jedoch mehr als bloße Destabilisierungsversuche dar. Vielmehr betreibt Russland ein kalkuliertes Säbelrasseln gegenüber der transatlantischen Allianz, das mit dem völkermörderischen Einmarsch in die Ukraine einhergeht. Hybride Kampagnen können von Cyberangriffen auf Bahnhöfe, die zu Fahrplanverzögerungen führen, bis hin zu versuchten Attentaten und Terroranschlägen reichen. Ein abstreitbarer Einzelfall macht noch keinen Krieg aus. Das Ausmaß und das Kalkül hinter den russischen hybriden Bedrohungen innerhalb der NATO-Grenzen seit 2022 kommen jedoch einem verdeckten Schattenkrieg gleich.

Dieser Bericht basiert auf der Anhörung der Helsinki-Kommission im September 2024, in der Expert:innen über Moskaus wachsende und gezielte Bemühungen berichteten, seine demokratischen Gegner jenseits des Atlantiks zu destabilisieren. Um das Ausmaß der Bedrohung durch den Kreml zu veranschaulichen, haben die Mitarbeitenden der Helsinki-Kommission fast 150 hybride Operationen in NATO-Gebieten seit Beginn der russischen Invasion in der Ukraine kartiert, die Russland zugeschrieben werden. Die identifizierten hybriden Operationen lassen sich in vier Kategorien einordnen: Angriffe auf kritische Infrastrukturen, Gewaltkampagnen, Einsatz von Migration als Waffe und die Einmischung in Wahlen sowie Informationskampagnen.

Die NATO-Chefs müssen sich einig darüber sein, welche Absichten und welches Ausmaß die russischen hybriden Operationen haben. Maßnahmen der hybriden Kriegsführung stellen eine reale Gefahr für die Gesellschaft und die Demokratie dar. Die NATO wurde gegründet, um russische Aggressionen zu bekämpfen. Die fortlaufenden Versuche Russlands, die Sicherheit und Stabilität der Allianz-Mitglieder zu untergraben, müssen als Angriff auf die Grundprinzipien und die Kernmission der Allianz anerkannt werden.

Quelle: Spotlight on the Shadow War: Inside Russia’s attacks on NATO Territory, Helsinki Commission, 12. Dezember 2024, Externer Link: https://www.csce.gov/publications/spotlight-on-the-shadow-war-inside-russias-attacks-on-nato-territory/.

Bild zu einer Laenderanalyse, Grafik über die Gesamtzahl von Schiffsfahrten vor der deutschen Ostseeküste im Vergleich

EU verabschiedet 17. Sanktionspaket gegen Russland (20. Mai 2025)

Die EU hat ihr bislang umfassendstes Sanktionspaket gegen Russland beschlossen, um den Druck auf Moskau wegen des Angriffskriegs gegen die Ukraine zu erhöhen.

Zentrale Maßnahmen

  • Schifffahrt: 189 weitere Schiffe der russischen Schattenflotte sanktioniert (insgesamt 342), Hafenzugang und Dienstleistungen verboten.

  • Unternehmen: 31 neue Firmen sanktioniert, darunter 13 aus Drittstaaten wie Türkei, VAE und Vietnam.

  • Personen und Organisationen: 75 neue Listungen (17 Einzelpersonen, 58 Organisationen), u. a. aus dem Militär- und Kulturbereich.

  • Technologie und Handel: Erweiterte Exportverbote für Dual-Use-Güter, Chemikalien und CNC-Maschinenteile; Transitverbote zur Umgehungsprävention.

  • Ausnahme: Öltransporte aus dem Sachalin-2-Projekt nach Japan bleiben bis Juni 2026 erlaubt.

  • Wirtschaftliche Wirkung: Russlands Energieeinnahmen sanken von 100 Mrd. € (2022) auf 22 Mrd. € (2024); hohe Inflation, 21 Prozent Leitzins, schrumpfender Staatsfonds. Der Nationale Vermögensfonds wurde stark beansprucht, seine liquiden Mittel sind um 65 Prozent gesunken.

Die EU koordiniert sich eng mit G7-Staaten, um Umgehungen zu verhindern und die Sanktionen durchzusetzen.

Quelle: Europäische Kommission, 20.05.2025, Externer Link: https://germany.representation.ec.europa.eu/news/eu-verabschiedet-17-sanktionspaket-gegen-russland-2025-05-20_de

Fussnoten

Weitere Inhalte