Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union | Landwirtschaft | bpb.de

Landwirtschaft Landwirtschaft in Deutschland Strukturwandel Agrarpolitische Interessensgruppen Gemeinsame Agrarpolitik der EU Zweite Säule der EU-Agrarpolitik Die Entwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU Agrargeschichte Agrarentwicklung seit 1880 Agrarpolitik und Interessenvertretung im Wandel Klima, Biodiversität und Boden Landwirtschaft und Naturschutz Landnutzungswandel Der Preis des Bodens Klima und Landwirtschaft Redaktion

Gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union

Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) setzt die Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft der Mitgliedsstaaten und verfügt über den zweitgrößten Haushalt der EU. Seit ihrer Einführung 1962 sind die Anforderungen und Zielsetzungen der GAP vielfältiger und komplexer geworden. Nach welchen Kriterien sollen Agrarförderungen vergeben werden? Wie kann die GAP Tier-, Natur- und Klimaschutzziele ausreichend berücksichtigen?

Ländliche Entwicklung: die zweite Säule der EU-Agrarpolitik

Die "Politik zur Entwicklung ländlicher Räume", die sogenannte zweite Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union, verfolgt agrarstruktur-, agrarumwelt- und regionalpolitische Ziele.…

Peter Weingarten

/ 7 Minuten zu lesen

Die Entwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU

Mit dem EWG-Vertrag vereinbarten die Mitgliedstaaten einen Gemeinsamen Markt für landwirtschaftliche Erzeugnisse, 1962 traten die ersten hierfür geschaffenen Marktordnungen für landwirtschaftliche…

Peter Weingarten

/ 9 Minuten zu lesen