Rund um das Thema "Fakes in Medien" können Kinder in der offenen Werkstatt selbst experimentieren und KI-Bilder erstellen– spielerisch, kreativ und auch ein bisschen kritisch.
Schlüsse für geschlechterreflektierte Pädagogik und Prävention
Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Prävention und politischer Bildung diskutieren über aktuelle Entwicklungen in der islamistischen Szene & Möglichkeiten des Umgangs mit den Herausforderungen.
Wie kann Technologie nachhaltig, gerecht und entschleunigt gestaltet werden? Paz Peña spricht über Slow Tech als feministische, ökologische und dekoloniale Alternative zur digitalen Wachstumslogik.
Einladung zur Vorstellung des Pilotmonitors politische Bildung und zur gemeinsamen Diskussion über die Ergebnisse und nächsten Schritte
Wie kann politische Bildung gestärkt und besser erfasst werden? Der Bericht Politische Bildung in Deutschland bietet dazu neue Erkenntnisse. Wir laden Sie herzlich zur Vorstellung ein.
In Hamburg findet vom 16.-18. Juni der Kongress Vision Kino statt. Auf Teilnehmende warten drei Tage Impulse, Austausch und Diskussion zum Thema Filmbildung. Die bpb ist Kooperationspartnerin.
Judith Simon und Joscha Falck erklären, warum Täuschungen und Widersprüche der KI eine Herausforderung im Schulalltag darstellen. Und sie erarbeiten Strategien, wie Lehrkräfte damit umgehen können.
Das Studienreisenprogramm der bpb nach Israel besteht seit 1963 und bietet einen fundierten Einblick in ein hochkomplexes und widersprüchliches Land im Nahen Osten.
Die histoCON ist ein internationales und englischsprachiges Geschichtsfestival, das Raum bietet für Austausch und Diskussionen über globale Perspektiven auf Geschichte und Erinnerung.
Seit 1988 veranstaltet die bpb Theaterfestivals. In einem mehrtägigen Zeitraum werden Theatergastspiele aus der Freien Szene gezeigt, die von einem vielfältigen Begleitprogramm flankiert werden.
Was ist in Ordnung, was nicht? Bei dieser Veranstaltung lernen Eltern Games kennen, die bei Kindern und Jugendlichen besonders beliebt sind – und entwickeln eine pädagogische Haltung für zu Hause.
Sozioökonomische Themen tauchen in der außerschulischen politischen Bildung bislang oft nur am Rande auf. Diese Reihe bietet Einblicke in Grundlagen und Praxis dieses Bildungsbereichs.
Mit dem Jugenddemokratiepreis werden einmal pro Jahr junge Menschen für ihr Engagement ausgezeichnet, welche sich mit Ihren Projekten in einer herausragenden Art und Weise für die Demokratie…
Der Aktiv-Wettbewerb zeichnet jährlich erfolgreiche zivilgesellschaftliche Projekte aus, die das Grundgesetz im Alltag mit Leben füllen und damit Demokratie gestalten und Toleranz fördern.