Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Sektion 1: Arm und Reich - Soziale Ungleichheit | 13. Bundeskongress Politische Bildung – Ungleichheiten in der Demokratie | bpb.de

13. Bundeskongress Politische Bildung Kongressdokumentation Eröffnungsveranstaltung Berichte aus den Sektionen Berichte aus den Sektionen vom 20.03.2015 Berichte aus den Sektionen vom 21.03.2015 Videointerviews vom 13. Bundeskongress Politische Bildung Videos vom 13. Bundeskongress Politische Bildung Bildergalerien 13. Bundeskongress Politische Bildung Eröffnungsveranstaltung Ungleichheiten in der Demokratie Sektionen Sektionen am 20. März 2015 Sektionen am 21. März 2015 Workshops 20. März 2015, 11:30 - 13:00 Uhr 20. März 2015, 14:30 - 16:30 Uhr 21. März 2015, 11:00 - 12:30 Uhr Team "Das sagt DU!" Weitere Beiträge aus dem Blog zum 13. Bundeskongress Politische Bildung

Sektion 1: Arm und Reich - Soziale Ungleichheit

/ 2 Minuten zu lesen

Eine meritokratische Gesellschaft wie die Deutschlands trägt das Versprechen in sich, dass Leistung und Arbeit ausschlaggebend für Einkommen und sozialen Status sind, nicht Abstammung oder ererbtes Kapitalvermögen. Die öffentlichen Diskussionen darüber, dass die Verteilung von Bildungschancen sehr stark von der Herkunft abhängt, werden nach wie vor intensiv geführt. So wurde Deutschland zuletzt u.a. von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) für sein undurchlässiges Bildungssystem, das Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund oder aus sozial schwachen Familien benachteiligt, kritisiert. Darüber hinaus besteht eine an Intensität wachsende Kontroverse darüber, ob auch unser Wirtschaftssystem weniger den Leistungsfähigen belohnt, als vielmehr denjenigen mit hohem Kapitalvermögen.

Dass sich die Kluft zwischen Arm und Reich potenzieren könnte, deutet sich etwa mit Blick auf die Entwicklung der Gehälter der DAX-Vorstände an, die in den vergangenen 25 Jahren im Verhältnis zu den Angestelltengehältern proportional stärker gestiegen sind: War das Verhältnis vor 25 Jahren 20 zu 1, so ist es heute 200 zu 1. Manche Kommentatoren des Zeitgeschehens äußern ihre Verwunderung darüber, dass die zunehmende Kluft zwischen Arm und Reich zu keinerlei öffentlichen Protesten führt. Im Gegenteil, es verfestige sich der Eindruck, dass sich diejenigen, die am stärksten von sozialem Abstieg betroffen sind, aus dem gesellschaftlichen und politischen Leben zurückzögen. Als Indizien werden eine sinkende Wahlbeteiligung und fehlendes zivilgesellschaftliches Engagement genannt. Während im 19. Jahrhundert die sozialen Ungleichheitsverhältnisse zur Entstehung einer starken Arbeiterbewegung führten, kann man Vergleichbares derzeit nicht beobachten.Wie lässt sich diese Entwicklung erklären? Ist eine sinkende Wahlbeteiligung eine Gefahr für die Demokratie oder, im Gegenteil, ein Zeichen ihrer Stabilität? Welche Entwicklungen lassen sich in anderen Ländern beobachten?

Referenten

Moderation: Interner Link: Michael Hirz, Phoenix

Interner Link: Den Bericht unserer Blogredaktion zu Sektion 1 finden Sie hier.

Dr. Judith Niehues im Interview