Die Bedeutsamkeit kleiner Entscheidungen
Die Wirtschaft im Nationalsozialismus zeige in besonderem Maße die Willkür und Gewaltsamkeit der Ausgrenzung. Das erklären Benno Nietzel, Universität Bielefeld, und Christoph Kreutzmüller, Humboldt Universität zu Berlin, im Interview. Ausgrenzung finde hier in aller Öffentlichkeit statt wie die Boykott-Aktionen gegen jüdische Geschäfte zeigten. Kleine Entscheidungen von Einzelpersonen darüber, ob sie jüdische Geschäfte meiden oder treue Kunden bleiben, hätten hier große Auswirkungen gehabt.Das Interview führte Miriam Menzel.
Christoph Kreutzmüller und Benno Nietzel waren Referenten im Workshop 3: "Gleichschaltung der Wirtschaft – Arisierungen als Politik der Ausgrenzung und Verdrängung".