Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

17. Bensberger Gespräche 2020 | bpb.de

30 Jahre Deutsche Einheit – 30 Jahre Armee der Einheit? Hoffnungen – Enttäuschungen – Erfolge – Perspektiven

Vom 3. – 5. Februar 2020 in Bergisch-Gladbach - Bensberg


Im dreißigsten Jahr nach der Wiedererlangung der deutschen Einheit behandelten die 17. Bensberger Gespräche insbesondere die Rolle der Bundeswehr in diesem Einheitsprozess: Mit dem Beitritt der auf dem Gebiet der DDR neu gebildeten Bundesländer zur Bundesrepublik Deutschland wurde auch die Nationale Volksarmee (NVA) aufgelöst und in die Bundeswehr integriert. Dementsprechend widmete sich die Tagung den damit verbundenen Hoffnungen und Erfolgen, aber auch den Enttäuschungen und nicht zuletzt den Perspektiven für das zentrale Bundeswehr-Konzept des Staatsbürgers in Uniform.

Verschiedene Aspekte wurden von zivilen und militärischen Expertinnen und Experten auf vielfältige Weise adressiert und mit dem gleichsam gemischten Teilnehmendenkreis intensiv diskutiert. Die Bensberger Gespräche erwiesen sich in ihrer Kooperation zwischen der Bundeszentrale für politische Bildung und dem Zentrum Innere Führung der Bundeswehr als ein wichtiger Bestandteil des hiesigen zivil-militärischen Dialogs.

Schon am ersten Veranstaltungstag wurden in den beiden Eröffnungsvorträgen und der folgenden Podiumsdiskussion unterschiedlichste Themen kontrovers diskutiert. Ist die Einheit nun vollzogen, wo lagen und liegen die Probleme, und welche gesellschaftlichen Entwicklungen sind zu bedenken? Welchen Anteil hatte die "Armee der Einheit", und wie erfolgreich war ihr eigener Einheitsprozess?

Der zweite Veranstaltungstag begann mit einem intensiven Vortrag und anschließender Diskussion zu den häufig vernachlässigten transnationalen Perspektiven des Weges zur deutschen Einheit. Nachfolgend wurden in fünf angebotenen Workshops Teilbereiche wie die Arbeit der Treuhandanstalt, die Transformation Osteuropas, die Perspektiven der Inneren Führung oder die unterschiedliche Partizipation in Ost- und Westdeutschland beleuchtet. Im letzten Tagessegment konnten sich die Akteure des "Netzwerks politische Bildung in der Bundeswehr" in einem "Markt der Möglichkeiten" vorstellen und mit den Teilnehmenden vernetzen.

Akteure des "Netzwerks politische Bildung in der Bundeswehr", das den zivil-militärischen Dialog fördert, stellten ihre Arbeit vor. (© bpb, BILDKRAFTWERK/Zöhre Kurc)

Die Impulsvorträge des letzten Veranstaltungstages behandelten die Veränderungen und die Zukunft der Inneren Führung sowie den Wandel der gesellschaftlichen Werte im vereinten Deutschland. Die erneut kontrovers geführte Podiumsdiskussion betrachtete die deutsche Einheit als gesamtgesellschaftliche Herausforderung. Den Abschluss bildete ein Ausblick auf die Zukunft der Inneren Führung.

Weitere Inhalte

Deutschland Archiv

Wer beherrscht den Osten?

2024 jährt sich der Mauerfall zum 35. Mal. Wie einig ist inzwischen das vereinigte Deutschland? Herrscht tatsächlich immer noch „Westdominanz“? Ein Einwurf des Theologen Prof. Richard Schröder (80).

Informationen zur politischen Bildung Nr. 352/2022

Entwicklungen nach der Wiedervereinigung

Deutschland übernimmt im europäischen Mächtesystem Verantwortung bei der Lösung internationaler Konflikte. Innenpolitisch muss es sich wirtschafts- und sozialpolitischen Herausforderungen stellen.

Informationen zur politischen Bildung Nr. 352/2022

Verhandlungen mit den Vier Mächten

Auch die vier Siegermächte diskutieren die Deutsche Frage. Die Bundesregierung setzt nicht nur die Wiedervereinigung durch: Das geeinte Deutschland wird vollständig souverän und Mitglied der NATO.

Informationen zur politischen Bildung
0,00 €

Der Weg zur Einheit

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf

Nach dem Zweiten Weltkrieg war Deutschland ein geteiltes Land. Erst 40 Jahre später begann mit dem Mauerfall der Wiedervereinigungsprozess. Bis heute gibt es zwischen Ost und West große Unterschiede.

  • Online lesen
  • Pdf
Artikel

"Armee der Einheit"

Mit der deutschen Wiedervereinigung sollten nicht nur zwei Gesellschaften sondern auch zwei Armeen zusammenwachsen. Die Integration der Nationalen Volksarmee der DDR in die Bundeswehr vierlief dabei…

Deine tägliche Dosis Politik

Debatte um Wehrpflicht

Aktuell wird in Deutschland über die Wiedereinführung der Wehrpflicht diskutiert.