Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Sektion 8: Soziale Ungleichheit – Was kann die Gesellschaft leisten? | 13. Bundeskongress Politische Bildung – Ungleichheiten in der Demokratie | bpb.de

13. Bundeskongress Politische Bildung Kongressdokumentation Eröffnungsveranstaltung Berichte aus den Sektionen Berichte aus den Sektionen vom 20.03.2015 Berichte aus den Sektionen vom 21.03.2015 Videointerviews vom 13. Bundeskongress Politische Bildung Videos vom 13. Bundeskongress Politische Bildung Bildergalerien 13. Bundeskongress Politische Bildung Eröffnungsveranstaltung Ungleichheiten in der Demokratie Sektionen Sektionen am 20. März 2015 Sektionen am 21. März 2015 Workshops 20. März 2015, 11:30 - 13:00 Uhr 20. März 2015, 14:30 - 16:30 Uhr 21. März 2015, 11:00 - 12:30 Uhr Team "Das sagt DU!" Weitere Beiträge aus dem Blog zum 13. Bundeskongress Politische Bildung

Sektion 8: Soziale Ungleichheit – Was kann die Gesellschaft leisten?

/ 2 Minuten zu lesen

Tunnel im Landschaftspark Duisburg Nord (CC, flickr/sauerlaender) Lizenz: cc by-nc-sa/2.0/de

Menschen unterscheiden sich sowohl in ihren individuellen Eigenarten und Fähigkeiten als auch nach ihren individuellen Wünschen und Lebenskonzepten. Der Anspruch demokratischer Gesellschaften ist es, diese Vielfalt zu schätzen und zu schützen. Die politischen und rechtlichen Instanzen sollen allen Menschen das höchste – gesellschaftlich tragfähige – Maß an Selbstverwirklichung ermöglichen. Wenn wir allerdings von "sozialer Ungleichheit" sprechen, meinen wir nicht diese horizontalen Unterschiede sondern vertikale Besser- bzw. Schlechterstellungen zwischen Menschen. Dabei geht es nicht nur um vertikale Ungleichheiten zwischen arm und reich, sondern auch zwischen nicht-behinderten und behinderten Menschen, zwischen Männern und Frauen, zwischen Heterosexuellen, Homosexuellen und Intersexuellen; zwischen Staatsbürger(inne)n, EU-Bürger(inne)n, EU-Ausländer(inne)n und Staatenlosen zwischen Familien, Singles und Alleinerziehenden; zwischen "Weißen" und "People of Color", zwischen Angehörigen unterschiedlicher Religionen etc. Hier wird deutlich: Ungleichheit führt häufig auch zu Ungerechtigkeit, Benachteiligung und Diskriminierung. Will man dem entgegenwirken, reichen dazu gesetzliche Maßnahmen nicht aus, vielmehr geht es auch um Anerkennungsgerechtigkeit.

Bedarf es also gesellschaftlicher Wandlungsprozesse, die mit der zunehmenden Heterogenität Schritt halten? Willkommenskultur, Inklusion, Diversity-Management sind die gängigen Stichworte in dieser Debatte. Aber handelt es sich hierbei nicht eher um Fachdiskussionen, die in der breiten Öffentlichkeit bisher keine Relevanz haben. Was muss auf gesellschaftlicher Ebene geschehen, um gegenseitige Anerkennung zu fördern? Welche zivilgesellschaftlichen Akteure beschäftigen sich mit der Frage nach der Gestaltung von Heterogenität? Welche Diskurse müssen geführt werden?

Referenten

Moderation: Interner Link: Dr. Margret Spohn, Migrationssoziologin, Interkulturelle Pädagogin

Interner Link: Den Bericht unserer Blogredaktion zu Sektion 8 finden Sie hier.

Prof. Dr. Christoph Butterwegge im Interview

Dr. Brigitte Weiffen im Interview

Fussnoten