Helfer, Retter und Netzwerker des Widerstands standen im Mittelpunkt der 3. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung. Das Video von Johannes Girke lässt drei Tage intensiver…
Auch einen Monat später ist die Konferenz zur Holocaustforschung erneut Thema im Deutschlandfunk. Am 30. Februar 2011 berichtete Dörte Hinrichs über die 3. Internationale Konferenz zur…
Die 3. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung am 27. und 28. Januar und das Praxisforum “Zivilcourage lernen” am 29. Januar wurden von der Kooperative Berlin (im Auftrag der…
In den 1950er Jahren schwiegen sie noch, die Retter. Gründe dafür mag es viele gegeben haben, einer davon: die Grundstimmung in Deutschland nach dem Krieg.
In der Wehrmacht gab es zwischen Befehl und Gehorsam einen kleinen Spielraum, der von wenigen mutigen Soldaten genutzt wurde, um denen zu helfen, die in Zeiten der NS-Diktatur verfolgt wurden.
Philip G. Zimbardo, emeritierter Professor der Stanford University, ist durch das Stanford Prison Experiment berühmt geworden. Im Gespräch äußert er sich darüber, wie Systeme normale Menschen zu…
Philip G. Zimbardo, emeritierter Professor der Stanford University, Autor zahlreicher Publikationen über die Faktoren, die zur Übertretung der Grenze vom Guten zum Bösen führen, erläuterte in…
Verbrechen an der Menschlichkeit wurden während des Holocaust nicht zuletzt von Beamten verübt. Marcus Appelbaum arbeitet für das Holocaust Memorial Museum in Washington in der Abteilung "Law,…
In der ersten Podiumsdiskussion der Konferenz zur Holocaustforschung zu Helfern und Rettern diskutierten Wolfram Wette, Barbara Schieb und Dennis Riffel gemeinsam mit dem Plenum über räumliche…
Auch in der Wehrmacht gab es Handlungsspielraum für Zivilcourage. Wolfram Wette referierte über die Möglichkeiten, zwischen Befehl und Gehorsam zu helfen.
Barbara Schieb, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Gedenkstätte "Stille Helden" in Berlin, bringt einen wichtigen Befund der Helferforschung noch einmal auf den Punkt. Hilfe konnte von jedem…
Die Fallgeschichten der Hilfe sind höchst unterschiedlich und situationsabhängig. Wolfram Wette, Professor für Neueste Geschichte am "Historischen Seminar" der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg…
In seinem Vortrag "Das Schicksal der Helfer/innen nach 1945" widmet sich Dennis Riffel, Mitarbeiter des Vereins "Gegen Vergessen – Für Demokratie" aus Berlin, dem Schweigen der Retter nach dem…
In ihrem Vortrag "Möglichkeiten und Grenzen der Helferforschung heute – Quellen und exemplarische Fragestellungen" erläutert Barbara Schieb, wie sie und ihre Kolleginnen im Projekt "Gedenkstätte…
Im Vortrag "Der ignorierte Widerstand: Entwicklung und Perspektiven der Helferforschung" behandelte Johannes Tuchel, Leiter der Stiftung "Gedenkstätte Deutscher Widerstand", die Frage wie für…
Gerd Hankel, der am Hamburger Institut für Sozialforschung arbeitet, über Helferkonferenzen in Ruanda und den dortigen gesellschaftlichen Umgang mit Helferinnen und Helfern.
Die Formen und Motive, verfolgten Juden Hilfe zu leisten, waren höchst unterschiedlich. In der Nachkriegszeit wurde das Phänomen öffentlich kaum wahrgenommen, zudem war es nur eine Minderheit, die…
In dem Eröffnungsvortrag der Konferenz zeichnete Ladislaus Löb nicht nur seine Erinnerungen an die Rettung seines Lebens nach, sondern auch die ambivalente Persönlichkeit des "Helfers" Rezső…
Ladislaus Löb überlebte den Holocaust dank des Einsatzes von Rezső Kasztner. Kasztner verhandelte mit der SS und es gelang ihm, mehr als 1700 ungarische Juden aus dem Konzentrationslager…
Frank Meyer führt am Eröffnungstag der 3. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung ein Interview mit Harald Welzer, Direktor des "Center for Interdisciplinary Memory Research".
Die Pressemitteilung zur Eröffnung der 3. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung des Bundesministeriums des Innern fasst die Eröffnungsrede des Bundesinnenministers Thomas de Maiziére…
"Wir dürfen nicht aus Scham oder Furcht, nicht die richtigen Worte zu finden, schweigen." – Der Bundesinnenminister Thomas de Maizière in seiner Rede über Aufarbeitung, Erinnerung und…
Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, spricht über die Motive der Helfer, ihre unterschiedliche soziale Herkunft und die Bedeutung der Helfergeschichten für die…
Eröffnungsrede des Präsidenten der Bundeszentrale für politische Bildung, Thomas Krüger, im Gedenken an den 66. Jahrestag der Befreiung von fast 5800 Häftlingen aus dem Vernichtungslager Auschwitz.
Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur 3. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung "Helfer, Retter und…
Während die ersten Teilnehmer der 3. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung eintreffen, läuft über die große Leinwand im dbb forum die Liveübertragung der Gedenkstunde für die Opfer…
Die Konferenz zur Holocaust-Forschung wird an beiden Konferenztagen und auf den anschließenden Workshops des Praxisforums von der Kooperative Berlin durch Interviews, aktuelle Meldungen und…