„Die Parteien dieses Vertrags […] sind entschlossen, die Freiheit, das gemeinsame Erbe und die Zivilisation ihrer Völker, die auf den Grundsätzen der Demokratie, der Freiheit der Person und der Herrschaft des Rechts beruhen, zu gewährleisten. Sie sind bestrebt, die innere Festigkeit und das Wohlergehen im nordatlantischen Gebiet zu fördern. Sie sind entschlossen, ihre Bemühungen für die gemeinsame Verteidigung und für die Erhaltung des Friedens und der Sicherheit zu vereinigen. Sie vereinbaren daher diesen Nordatlantikvertrag: [...]“
Der Nordatlantikvertrag
/ 6 Minuten zu lesen
Der Nordatlantikvertrag wurde am 4. April 1949 unterzeichnet. Er formuliert den rechtlichen Rahmen der NATO sowie die Rechte und Pflichten der Mitgliedstaaten.
Zu den Inhalten springen
Mit dieser Präambel beginnt der Nordatlantikvertrag
Ein Bündnis des Kalten Kriegs
Bereits direkt nach Ende des Zweiten Weltkriegs versuchten europäische Staaten, ein Bündnis zum Erhalt von Frieden, Sicherheit und Stabilität in Europa einzugehen. So unterzeichneten Belgien, Frankreich, Luxemburg, die Niederlande und Großbritannien im Jahr 1948 den
Vor allem Großbritannien unter Winston Churchill hatte frühzeitig erkannt, dass nicht nur eine erneute Stärkung Westdeutschlands, sondern auch die expansionspolitischen Pläne der Sowjetunion zur Gefahr für den noch jungen und fragilen Frieden in Europa werden könnten. Die Briten waren daran interessiert, die US-Amerikaner langfristig an Europa zu binden, um so nachhaltig für Sicherheit und Stabilität zu sorgen und suchten eine vertraglich geregelte Zusammenarbeit mit den USA.
Zu den Gründungsstaaten der NATO gehörten Belgien, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Italien, Island, Kanada, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Portugal und die USA. Seitdem versteht sich die NATO als ein regionales Militärbündnis zur kollektiven Verteidigung der Vertragspartner. Die NATO beruft sich dabei auf Artikel 51 der Charta der Vereinten Nationen, der Staaten das Recht zur individuellen und kollektiven Selbstverteidigung erteilt.
Inhalte des Nordatlantikvertrags
Der Nordatlantikvertrag besteht neben der Präambel aus 14 Artikeln, die seit der Unterzeichnung nicht verändert, angepasst oder erweitert wurden. Als vertragliche Grundlage der NATO bestimmt er jedoch nur den rechtlichen Rahmen. Die Allianz wurde über die Jahre durch weitere Protokolle sowie Strategische Konzepte inhaltlich und strategisch ergänzt.
Kurz erklärtDie Strategischen Konzepte der NATO
Der Nordatlantikvertrag formuliert den rechtlichen Rahmen der NATO sowie die Rechte und Pflichten der Mitgliedstaaten. Die Strategischen Konzepte vereinbaren die politische und militärische Ausrichtung der Allianz. Sie definieren das strategische und geopolitische Umfeld, beschreiben aktuelle und künftige Bedrohungen und Herausforderungen und bieten Orientierungshilfen, mit diesen umzugehen. Die politischen und militärischen Strategischen Konzepte galten während des Kalten Krieges als geheime Dokumente. Heute sind die politischen Strategischen Konzepte öffentlich zugänglich, während die militärischen Strategischen Konzepte noch immer klassifiziert und damit unter Verschluss sind. Sie sind einerseits nach innen gerichtet und dienen der gemeinsamen Strategiesetzung zwischen den NATO-Mitgliedern. Zugleich betonen sie nach außen – auch an potentielle Gegner – die sicherheitspolitische Einheit und militärische Abwehrfähigkeit der NATO.
Bindung an die UN-Charta und Demokratie
Mit Artikel 1 verpflichten sich alle Mitgliedstaaten zur friedlichen Beilegung von Konflikten. Zugleich verzichten sie auf die Drohung und Anwendung von Gewalt, die nicht im Einklang mit der UN-Charta sind. Artikel 2 sieht die Förderung freier, demokratischer Institutionen und die Beseitigung von Konflikten in den internationalen Wirtschaftsbeziehungen durch Zusammenarbeit vor.
In Artikel 3 werden die Mitgliedstaaten aufgefordert, die eigenen Fähigkeiten und Kapazitäten zur kollektiven Verteidigung zu stärken. Artikel 3 dient als Grundlage für die militärische Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten, verpflichtet die Mitgliedstaaten gleichzeitig aber auch dazu, ihre Verteidigungsfähigkeit zu erhalten und auszubauen.
Artikel 4 ermöglicht es einem Mitgliedstaat, die anderen NATO-Mitglieder zu Beratungen zu rufen, wenn dieser seine eigene Unabhängigkeit oder territoriale Integrität bedroht sieht. Artikel 4 regelt also die politische Dimension der NATO. Solche sogenannten politischen Konsultationen wurden bisher siebenmal einberufen: Die Türkei nutze Artikel 4 fünfmal – 2003 in Reaktion auf den bewaffneten
Der Bündnisfall und das Vertragsgebiet
Artikel 5 wird oft als das
In Artikel 6 wird geografisch bestimmt, wann ein bewaffneter Angriff auf das Vertragsgebiet der NATO für den Bündnisfall in Frage kommt. Neben den Staatsgebieten der NATO-Mitglieder in Europa und Nordamerika fallen darunter zum Beispiel auch das Mittelmeer, die militärischen Stützpunkte und Überseegebiete von Staaten wie Frankreich und Großbritannien sowie grundsätzlich die Gewässer und Gebiete des Nordatlantiks. Man spricht bei Letzterem auch von dem Gebiet „nördlich des Wendekreises des Krebses“.
Artikel 7 weist auf das Primat der
Erweiterungen und Austrittsmöglichkeiten
Artikel 9 legt fest, wie die NATO institutionell aufgebaut werden soll, ausgehend vom Nordatlantikrat (NAC ), in dem alle Mitgliedstaaten vertreten sind und welcher als Hauptentscheidungsgremium dient. Im NAC sollen anschließend weitere Gremien und Organe der Allianz beschlossen und gegründet werden. Mit Artikel 10 verweist die NATO auf mögliche Erweiterungen der Allianz um andere europäische Staaten. Seit 1952 sind 20 weitere Staaten aufgenommen worden. In Artikel 10 wird auch die Sonderrolle der USA in der NATO unterstrichen, da die Beitrittsurkunde eines jeden neuen Mitgliedstaates bei der US-Regierung hinterlegt werden muss.
In den Artikeln 11 bis 14 werden die vertraglichen Formalitäten der NATO geregelt: der Ratifikationsprozess der Gründungsstaaten, das Begutachtungs- und Überarbeitungsverfahren zehn Jahre nach dem Unterzeichnen des Nordatlantikvertrags sowie die Kündigungsmodalitäten, wenn ein Mitgliedstaat den Austritt aus der NATO wünscht. Die Austrittsbestimmungen wurden 1969 um eine einjährige Kündigungsfrist ergänzt. Austritte aus der NATO gab es in der 75-jährigen Geschichte nicht – auch wenn einige Mitglieder sich zeitweise militärisch aus der Allianz zurückgezogen hatten. Laut Artikel 14 wird der Nordatlantikvertrag in englischer und französischer Fassung in den Archiven der US-Regierung aufbewahrt. Der Nordatlantikvertrag läuft ohne ein Vertragsende und ist damit unbegrenzt gültig.
Weitere Inhalte
Weitere Inhalte
Dr. Nele Marianne Ewers-Peters ist Assistant Professor for European Security an der Faculty of Arts and Social Sciences der Maastricht Universität. Zuvor arbeitete sie u.a. am Lehrstuhl für Internationale Sicherheit und Konfliktforschung der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf der NATO, der Europäischen Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik, Sicherheitskooperation und Global Governance.
Ihre Meinung zählt: Wie nutzen und beurteilen Sie die Angebote der bpb? Das Marktforschungsinstitut Info GmbH führt im Auftrag der bpb eine Umfrage zur Qualität unserer Produkte durch – natürlich vollkommen anonym (Befragungsdauer ca. 20-25 Minuten).
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!