B. bezeichnet eine Gruppe von Staaten (Brasilien, RUS, Indien, CHN, Südafrika), die sich aufgrund ihrer dynamischen bzw. weltwirtschaftlichen Bedeutung von den sog. industriellen Schwellenländern…
Elon Musk will eine neue politische Partei gründen. Der Tech-Unternehmer war in den ersten Monaten der zweiten Amtszeit von Donald Trump dessen Berater und Chef der umstrittenen Behörde für…
In der katarischen Hauptstadt Doha laufen zurzeit indirekte Verhandlungen zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas. Vertreter der zwei Konfliktparteien beraten mit Hilfe internationaler…
In Griechenland sprach sich am 5. Juli 2015 eine Mehrheit in einem Referendum klar gegen die Sparauflagen der Gläubiger des Landes aus. Dennoch wurden die Maßnahmen wenige Tage später durchgesetzt.…
In weiten Teilen Tschechiens ist es am Freitag zu einem mehrstündigen Stromausfall gekommen. Betroffen waren etwa eine Million Menschen in Prag, Mittel-, Nord- und Ostböhmen. In manchen Betrieben…
Die US-Regierung will offenbar einen Teil bereits zugesagter Waffenlieferungen an die Ukraine stoppen. Es fände eine umfassende Prüfung statt, welche Waffensysteme ausgesetzt würden, erklärte…
Am Donnerstag hat der US-Kongress das von Präsident Trump als "Big Beautiful Bill" präsentierte neue Steuer- und Abgabengesetz verabschiedet. Es sieht unter anderem dauerhaft niedrigere…
Die BRICS-Staaten haben im August 2023 die Aufnahme von sechs neuen Mitgliedern beschlossen. Damit gewinnt die Gruppe an wirtschaftlichem Gewicht, bleibt aber politisch und wirtschaftlich heterogen.
Die BRICS-Gruppe wird zunehmend als politischer und ökonomischer Herausforderer „des Westens“ gesehen. Ein kollektiver anti-westlicher Akteur ist sie angesichts ihrer Heterogenität jedoch nicht.
Seit dem 24. Februar 2022 führt Russland einen Krieg gegen die gesamte Ukraine. Hier finden Sie fortlaufend ergänzt ausgewählte Angebote der bpb zum Thema.
Dänemark übernimmt am 1. Juli turnusgemäß die EU-Ratspräsidentschaft von Polen. Im Fokus der kommenden sechs Monate steht angesichts der angespannten internationalen Lage die Sicherheitspolitik.
Die Europäische Union, kurz EU, beeinflusst unser Leben in vielen Bereichen. Aber wer ist die EU überhaupt? Warum ist sie wichtig? Wer entscheidet in der EU? Damit beschäftigen sich diese Webseiten.
Am 14.06.1985 unterzeichneten fünf europäische Länder das Abkommen von Schengen über den Abbau von Personenkontrollen an den Binnengrenzen. Mittlerweile gehören dem Schengen-Raum 29 Staaten an.
Präsident Félix Tshisekedi hat eine vorläufige Befriedung der politischen Auseinandersetzungen auf nationaler Ebene erreicht. Die Milizen im Osten des Landes sind jedoch nicht besiegt.
Die Wiederbelebung des Friedensprozesses stößt auf den Widerstand der Eliten. Guerillagruppen, Paramilitärs, bewaffnete Drogenbanden und kriminelle Organisationen sind weiter aktiv.
In drei Landesteilen sieht sich Niger mit dschihadistischen Terrorgruppen konfrontiert. Am dramatischsten ist die Sicherheitskrise in der Region Tillabéri an der Grenze zu Mali und Burkina Faso.
Jedes Jahr wird am ersten Samstag im Juli der Internationale Tag der Genossenschaften gefeiert. Mit dem Gedenktag möchte der Internationale Genossenschaftsbund ICA das Wissen über diese besondere…
Beziehungen, Ehe, Kinder mit einem Mann – das alles lehnt die 4B-Bewegung ab. Warum sich ausgerechnet in Südkorea eine der konsequentesten feministischen Strömungen der Gegenwart gegründet hat,…
Der Filmemacher Michael Richter begleitete über zwei Jahre lang Bundeswehrsoldaten, die traumatisiert aus dem Auslandseinsatz zurückgekehrt sind. Er zeigt die Soldaten bei der Arbeit, zu Hause, beim…
1979 wurde die Islamische Republik gegründet. Heute leidet das Land unter Misswirtschaft und Korruption. Hinzu kommen die internationalen Sanktionen. Die Menschen im Land wollen Arbeit und eine…
Charlotte Jerke ist eine Transfrau. Vor ihrer Transition spielte sie in einer Männermannschaft. Als sie merkte, dass sich ihr Körper zu verändern begann, wechselte sie in eine Frauenmannschaft.…
Was ist Islamismus? Wann und wo hatte er seine Anfänge? Wie hat er sich über die vergangenen Jahrzehnte hinweg entwickelt? Wie operieren globale islamistische Bewegungen heute und was bedeutet das…
Verschiedene Gruppen und Gemeinschaften zusammen sind die deutsche Gesellschaft. Die Gesetze sind gleich. Im Alltag regeln die Menschen, wie sie zusammenleben. Klappt gut, aber es gibt auch Streit.
Die Suche nach einem Endlager für Atommüll läuft weiter. Erste Regionen sind ausgeschlossen, doch ein geeigneter Standort ist noch nicht gefunden. Der Zeitplan verzögert sich deutlich.
In unserer neuen Reihe "16 aus 16" lassen wir in jeder Folge ein wichtiges Thema von jungen Menschen aus ganz Deutschland besprechen. In der sechsten Folge geht es ums Klima.
Über 30 Jahre nach dem Völkermord in Ruanda gilt das Land vielen Beobachtern als Vorbild für Stabilität und Entwicklung. Gerd Hankel zeigt, dass die Lage komplexer und widersprüchlicher ist.
Das Klima auf der Erde verändert sich. Es wird immer wärmer. Immer mehr Tiere und Pflanzen sterben aus. Für beides sind wir Menschen verantwortlich. Wir können etwas dagegen tun. Mehr dazu im Hörbuch.
Was ist und was kann emotionale KI? Das Buch erklärt Potenziale und Risiken emotionaler KI, fragt nach roten Linien im Einsatz und wirbt für ethisch-moralische Standards bei Entwicklung und Nutzung.
1934 ließ Adolf Hitler die Führungsspitze der SA und politische Widersacher töten. Die oft irreführend als „Röhm-Putsch“ bezeichnete Mordaktion trug maßgeblich zur Konsolidierung der NS-Diktatur bei.
Gewalt scheint omnipräsent: Die russische Gesellschaft lebt mit Willkür und Repressalien und zahlt, so Julian Hans, einen hohen Preis. Er beleuchtet an Beispielen den Teufelskreis der mentalen Folgen.
Der Band knüpft an das Ende 2022 von der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb in Kooperation mit dem Grassi Museum für Völkerkunde zu Leipzig durchgeführte Symposium „Transformative Archive“ an.
Wie prägt soziale Herkunft unser weiteres Leben? Marlen Hobrack zeigt die Mechanismen von Benachteiligung und Abwertung auf – und entlarvt die unsichtbaren Hürden einer vermeintlichen…
Unfreiwillige Einsamkeit ist mehr als eine individuell problematische Lebenslage. Das Buch fragt nach Ursachen, Ausprägungen und Folgen von Einsamkeit: sozial, mental, gesellschaftlich und politisch.
Es gibt immer was zu tun: auf Dächern und unter Fahrzeugen, in Backstuben, Sanitäranlagen und Zahnzwischenräumen. Das Handwerk hält die Gesellschaft am Laufen. Aber es läuft nicht: Fachkräfte…
Bislang fehlen belastbare Daten zu Strukturen, Prozessen und Ergebnissen politische Bildung in Deutschland. Der Pilotmonitor schlägt vor, wie diese Lücke geschlossen werden kann.
Die Meinungsfreiheit ist im Grundgesetz festgeschrieben und ein hohes Gut in der Demokratie. Wo verlaufen ihre Grenzen und warum gibt es darüber immer wieder Diskussionen?
10 praxiserprobte Aktivitäten für Schule, Jugend- und Erwachsenenbildung zur kritischen Auseinandersetzung mit Queerfeindlichkeit – machtkritisch, intersektional, empowernd.
Frauen und Mädchen erfahren Gewalt oft allein wegen ihres Geschlechts – wie verbreitet ist die Gewalt, was weiß man über die Täter und wie kann dem Missstand begegnet werden?
Die bpb bietet mit einer Kinderwebseite, Büchern, Videos und Printprodukten vielfältige Angebote der politischen Bildung für Kinder, Familien und Lehr- und Fachkräfte.
HanisauLand ist eine interaktive Webseite der bpb, die Lust auf Politik macht und Kinder ab 8 Jahren an politische Themen heranführt. Lehrende finden hier vielfältiges Material für den Unterricht.
HanisauLand ist eine interaktive Internetseite der bpb, die Kinder an politische Themen heranführt. Für Lehrende bietet die Seite vielfältiges Material für den Einsatz im Unterricht.
Das filmpädagogische Online-Portal der bpb widmet sich bildungsrelevanten Filmen und bietet thematische Schwerpunkte, Methoden und Begleitmaterialien für die schulische und außerschulische Filmarbeit.
Das Internet-Achiv zeigt private Filme und Fotos der Umbruchzeit 1989/1990 in Deutschland. Gesammelt werden persönliche Eindrücke und Stimmungen. Damit eröffnet sich ein anderer Blick auf die…
Neue Tour durch Kreuzberg-Friedrichshain: Vom Engelbecken zum May-Ayim-Ufer. Die App führt u.a. zur legendären East Side Gallery, einem Garten im Niemandsland und einer Wagenburg im ehemaligen…
Wie haben junge Menschen in der DDR mit Mut und Musik gegen Stasi und SED-Diktatur gekämpft? Zeitzeugenvideos, Fotos, Dokumente, Infotexte und fertige Arbeitsblätter zum Thema.
spielbar.de informiert über Computerspiele und erstellt pädagogische Beurteilungen. Das Online-Angebot unterstützt die medienpädagogische Arbeit von Eltern und Lehrkräften.