
Grenze & Mauer
Die innerdeutsche Grenze ist fast 1.400 km lang. In den Massenmedien wird die Zweiteilung Deutschlands aber fast immer auf Bilder der Berliner Mauer reduziert. Bei diesem Arbeitsblatt sehen wir die Mauer aus einer umfassenderen, alltäglichen und persönlichen Perspektive. Neben Aufnahmen aus Berlin gibt es zahlreiche Fotos, Texte und Filme aus kleinen Grenzdörfern und -städten.

Hoffnung
Ein besseres Leben in Demokratie, Reise- und Meinungsfreiheit, mehr Wohlstand? Freie Verhältnisse, Mitbestimmung und Wiedervereinigung? Bei diesen Arbeitsmaterialien geht es um Amateuraufnahmen von den Hoffnungen und Wünschen der Menschen - vielfältig und in verschiedenen Stimmungslagen. Die Momentaufnahmen zeigen die persönlichen Sichtweise auf die Ereignisse.

Jugend
Abseits der offziellen Bilder von system- und parteikonformen jungen Menschen zeigen sich die Jugendkulturen in der DDR bunt und vielfältig. Die Subkulturen sind durch westliche und internationale Vorbilder geprägt. Im vergleich zum jugendlichen Leben heute finden sich trotz vieler Ähnlichkeiten auch zeitbedingte Unterschiede zwischen Jugendlichen der Umbruchszeit und jungen Menschen heute.

Parteien & Plakate
In der DDR gibt es keine freien Wahlen. Ein Wettbewerb der Parteien ist nicht vorgesehen, da bereits in der Verfassung die führende Rolle der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) festgeschrieben ist. Bei diesem Didaktikpaket geht es um die Wahlwerbung diverser Parteien zur Wendezeit, die teilweise noch heute Bestandteil der deutschen Parteienlandschaft sind.

Protest
Zahlreiche Proteste und Demonstrationen, die von der Bevölkerung der DDR ausgehen, führen im Herbst 1989 zum Zusammenbruch des SED-Regimes. Dieses Unterrichtsmaterial zeigt, dass dies nicht nur, wie häufig angenommen, unmittelbar vor dem Mauerfall beginnt. Und dass diese Demonstrationen keinesfalls nur in Ost-Berlin oder Leipzig stattfinden, sondern auch in zahlreichen anderen Städten und Ortschaften. Durch Aufnahmen z.B. aus Suhl, Plauen und Gera kann der landesweite Prozess in seiner Gesamtdimension historisch besser eingeordnet werden.

Stadt & Land
Die massenmediale Wahrnehmung der friedlichen Revolution ist schwerpunktmäßig auf die Umbrüche in städtischen Räumen ausgerichtet. Es gibt jedoch Fotos, Filme und Erinnerungen aus allen Teilen der DDR, auch aus Gegenden, die eher selten im Fokus von Journalisten und Fotografen stehen. Diese Arbeitsblätter lenken den Blick auf die gesamte DDR und auf unterschiedliche Formen von Erlebnissen. So wird deutlich, dass der Umbruch nicht ausschließlich auf Massendemonstrationen in den Großstädten stattgefunden hat.

Damals & Heute
Bie diesen didaktischen Materialien geht es um verschiedene fotografische Bestandsaufnahmen einer Lebenswelt und eines Staates, die in dieser Form heute nicht mehr existieren. Seit der Umbruchszeit hat sich vieles verändert. Nicht nur die Lebensumstände der Menschen, sondern ebenso Plätze und Orte. Durch den Vergleich von Fotos aus www.wir-waren-so-frei.de mit Aufnahmen aus der Gegenwart lässt sich der Wandel verständlich machen.

Stadtrallye Berlin
Im Rahmen dieser Stadtrallye erkunden die Schüler und Schülerinnen zu Fuß und auf eigene Faust das Gebiet zwischen Checkpoint Charlie, Potsdamer Platz, Brandenburger Tor und Tränenpalast am Bahnhof Friedrichstraße. Ausgestattet mit Kartenblatt, Fragebogen und historischen Fotografien erlaufen sie zehn Stationen, die während der deutsch-deutschen Teilung und der Umbruchszeit eine Rolle gespielt haben.
Perspektiven
Amateurfotos. Im Gegensatz zu professionellen Aufnahmen niemals zur Vermarktung gedacht. Privat und persönlich. Diese Unterrichtsblätter zeigen, wie unmittelbar, spontan und authentisch die Menschen die Umbruchszeit 1989/90 erlebt und wahrgenommen haben. Anders als die bekannten Pressefotografien haben diese Momentaufnahmen keinen Perfektionsanspruch in Bezug auf die Bildkomposition oder Ausleuchtung. Aber sie bieten erkennbare oder verborgene Informationen über die jeweilige Situation.
Private Filmaufnahmen von der Grenze 1989/90
Rechtehinweis

Der Mauerfall und ich
Es ist Leipzig im Spätsommer des Jahres 1989. Die Studentin Kathrin und ihre Freundinnen und Freunde erleben eine Zeit des Umbruchs in der DDR. Im November fällt die Mauer und damit die Grenze, die Deutschland und die Deutschen viele Jahrzehnte trennte. Über ihre Erlebnisse hat Kathrin von August bis November 2019 im bpb-Messengerprojekt "Der Mauerfall und ich" berichtet.
Wir waren so frei
Das Internet-Archiv "Wir waren so frei" bietet fast 7.000 private Filme und Fotos aus der Umbruchzeit 1989/90 sowie über 100 begleitende Erinnerungstexte. Gezeigt wird auch, wie die ost- und westdeutschen Medien über die Ereignisse berichten. Entstanden sind alle Aufzeichnungen zwischen der letzten Maikundgebung der DDR am 1. Mai 1989 und dem 2. Dezember 1990, dem Tag der ersten gesamtdeutschen Bundestagswahl. Hier enden die Gemeinsamkeiten, denn die persönlichen Erfahrungen der Fotografen und Filmemacher bieten vielfältige Blicke auf die historischen Ereignisse und deren Auswirkungen auf den Alltag in Ost und West. Das Angebot ist eine Kooperation zwischen der Deutschen Kinemathek und der Bundeszentrale für politische Bildung.
Dossier
Deutsche Teilung - Deutsche Einheit
13. August 1961: In den frühen Morgenstunden beginnt der Bau der Mauer, die Deutsche Teilung wird zementiert. Am Abend des 9. November 1989 kommt es zum Mauerfall. Bald 30 Jahre danach ist Deutschland in vielem noch immer ein Land mit zwei Gesellschaften.
Dossier
Lange Wege der Deutschen Einheit
Schockartige Umwälzungen in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und persönlichen Lebensumständen: Welche Folgen hatte der Systemumbruch? Und wie verläuft seitdem der Einigungsprozess in Ost und West?