Ähnlich wie in Großbritannien, wo die Zerrissenheit der Kriegsgesellschaft lange von der Inszenierung des "Mythos von 1940" überwölbt wurde, diente die Erinnerung an den Luftkrieg in Deutschland der Konstruktion nationaler Identität.
Ulrich Pfeil
Kriegsende in Frankreich
Frankreich musste sich 1944/45 dreifach befreien: von der deutschen Besatzung, vom Krieg und vom Kollaborationsregime. Der Prozess des Kriegsendes verlief uneinheitlicher, als es das nationale Narrativ nahelegt.
Die internationale Perspektive: Hiroshima
Hiroshima: Eine Chronik
Hiroshima und Nagasaki wurden zum Sinnbild nuklearen Schreckens. Der Abwurf der Atombomben auf Japan markierte das Ende des Zweiten Weltkriegs - und zugleich den Anfang einer Politik der atomaren Abschreckung. Wie kam es zum Abwurf der Bomben? Welche Folgen hatten er, in Japan und weltweit?
8. Mai 1945: Eine internationale Perspektive
Der 8. Mai 1945 markiert zwar das Kriegsende, doch wurde er nicht überall als befreiend wahrgenommen. In Osteuropa begann mit der "Befreiung" die Unterordnung unter sowjetische Herrschaft.
Publikation zum Thema
Dessau 1945
Einem Brennglas gleich zeigt die Geschichte Dessaus im zwanzigsten Jahrhundert die zerstörerische Indienstnahme der Stadt, ihrer Kultur, ihres ökonomischen und räumlichen Potenzials durch die Nationalsozialisten. Fotos des befreiten Kriegsgefangenen und später weltberühmten Fotokünstlers Henri Cartier-Bresson illustrieren das Buch.Weiter...